UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Minerale und Gesteine (MinGest)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Minerals and rocks)

Modulverantwortliche/r: Esther Schmädicke
Lehrende: Matthias Göbbels, Esther Schmädicke


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Minerale und Gesteine:
Kristallchemie, Stabilität und Auftreten der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale (Silikate und Kar-bonate), Klassifikation der Gesteine, Aufbau und Struktur der wichtigsten magmatischen, sedimentä-ren und metamorphen Gesteine, Auftreten von Gesteinen, Gesteinskreislauf, Praktische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen, Beschreibung und Bestimmung von Mineralien anhand makroskopi-scher Kriterien und mittels einfacher Bestimmungshilfen, Charakterisierung von Gefüge und minerali-scher Zusammensetzung von Gesteinen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • die fachspezifischen Inhalte der Vorlesungen und Übungen zur Mineralogie und Petrologie wiedergeben.

  • Minerale und Gesteine im Handstück beschreiben und bestimmen

  • die Beziehung zwischen Kristallchemie und Mineralentstehung erläutern

  • Phasenbeziehungen interpretieren

  • 3-dimensionale Körper räumlich erfassen und darstellen

  • die Verbindung Kristallstruktur mit physikalischen Eigenschaften erklären und diskutieren.

  • im Gelände Mineralien und Gesteine bestimmen und daraus Bildungsbedingungen bzw. Umwandlungsprozesse ableiten.

Literatur:

Markl, Minerale und Gesteine, 1. Auflage, 2004, Elsevier, ISBN 3-8274-1495-4 Okrusch, Matthes, Mineralogie, 7. Auflage, 2005, Springer, ISBN 3-540-23812-3 Deer, Howie, Zussman, An introduction to the rock-forming minerals, 2. Auflage, 1996, Prentice Hall, ISBN 0-582-30094-0 Winter, An introduction to igneous and metamorphic petrology, 1. Auflage, 2001, Prentice Hall, ISBN 0-13-240342-0 Borchardt-Ott, Kristallographie - Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, ISBN 3-540-43964-1


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Geowissenschaften (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2016w | NatFak | Geowissenschaften (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Minerale und Gesteine)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Minerale und Gesteine (Prüfungsnummer: 88101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2017/2018
1. Prüfer: Esther Schmädicke

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof