UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Das System Erde für Naturwissenschaftler (SysErNat)5 ECTS
(englische Bezeichnung: System Earth for scientists (consolidation))

Modulverantwortliche/r: Anette Regelous
Lehrende: Anette Regelous


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Mineralien: Strukturen, Entstehungsbedingungen und Systematik der gesteinsbildenden Mineralien; Eigenschaften ausgewählter Mineralien, Erze und Salze
  • Gesteinsarten und deren Entstehung durch endogene und exogene Kräfte, relative Häufigkeit der Gesteinsarten

  • Urknall Theorie, Zusammensetzung der Meteorite, Entstehung der Elemente, Entstehung des Son-nensystems

  • Entstehung, Differenzierung und Aufbau unseres Planeten; Stellung innerhalb des Sonnensystems, Vergleich von endogenen und exogenen Strukturen auf anderen Planeten und planetenähnlichen Körpern des Sonnensystems; Aufbau und Entwicklung von kontinentaler und ozeanischer Kruste, Erdmantel und Kern; plattentektonische Prozesse, Vulkanismus, Erdbeben; Entstehung der Atmo-sphäre, Ressourcen und Nachhaltigkeit

  • Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens: geologische Erdzeitalter und deren Umweltbedingun-gen, Evolution

  • Grundlegende Methoden der Geowissenschaften

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • Strukturen, Entstehungsbedingungen und Systematik der gesteinsbildenden Mineralien wiederge-ben und Eigenschaften ausgewählter Mineralien, Erze und Salze aufzählen

  • Gesteinsarten und die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale erkennen und klassifizieren

  • Minerale bestimmen und deren Entstehung durch endogene und exogene Kräfte herausstellen

  • die Urknall Theorie und den Aufbau der Meteorite verstehen und die Entstehung der Elemente wiedergeben und erklären

  • die Entstehung des Sonnensystems in eigenen Worten beschreiben

  • die Entstehung und den Aufbau unseres Planeten sowie die Stellung innerhalb des Sonnensystems darstellen, skizzieren und erläutern -Entstehungs-bedingungen; Schalenbau, Vergleich von endoge-nen und exogenen Strukturen auf anderen Planeten und planetenähnlichen Körpern des Sonnen-systems; Aufbau von kontinentaler und ozeanischer Kruste, Erdmantel und Kern; plattentektonische Prozesse, Vulkanismus, Erdbeben; Entstehung der Atmosphäre

  • die Bildung von Ressourcen wiedergeben und den Bezug zur Nachhaltigkeit erläutern

  • die Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens zusammenfassen, geologische Erdzeitalter und deren Umweltbedingungen zuordnen, die Evolution verstehen

  • die Bedeutung der Geowissenschaften für die Gesellschaft darlegen

  • geologische Grundlagen, die zum Verständnis des Systems Erde und damit der dynamischen Abläu-fe in unserem Erdkörper und den endogenen krustenbildenden Prozessen erforderlich erläutern und erklären

  • grundlegende Methoden der Geowissenschaften aufzeigen


Studien-/Prüfungsleistungen:

Das System Erde für Naturwissenschaftler (Prüfungsnummer: 147344)
Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Anette Regelous

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof