UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Seminar Medizintechnik und Medizinethik (Medtech Ethik)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Seminar Medical Engineering and Medical Ethics)

Lehrende: N.N.


Start semester: WS 2018/2019Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:

    • Ethics of (Medical) Engineering
      (Vorlesung, 2 SWS, Christoph Merdes et al., Wed, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT)
  • Pflichtveranstaltung:

    The mandatory seminar "Ethics of (Medical) Engineering" is only offered in the winter semester. Please plan your studies accordingly.

  • Seminar Medizintechnik:

    Die Belegung eines Seminars Medizintechnik ist verpflichtend. Bitte wählen Sie eine der im Seminarkatalog aufgeführten Veranstaltungen: http://www.medizintechnik.studium.uni-erlangen.de/studierende/MT_Seminarkatalog.pdf
    It is mandatory to attend one seminar Medical Engineering, which has to be chosen from the seminar catalog: http://www.medical-engineering.study.fau.eu/current-students/general-study-information-masters-programme.shtml

    • Erkrankungen des Skelettsystems; Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Kolja Gelse, Vorbesprechung: 16.10.2018 von 17.00 - 18.00 Uhr, Seminarraum, Station B1-1, Bettenhaus Chirurgie)
    • MED 45951 Cognitive Neurowissenschaften - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (optional)
      (Seminar, 3 SWS, Clemens Forster et al., Mon, 14:15 - 15:45, Hörsaal Physiologie 1; starting 22.10.2018)
    • Machine Learning (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Nicolas Witt et al., single appointment on 19.1.2019, single appointment on 26.1.2019, single appointment on 2.2.2019, single appointment on 2.3.2019, 10:00 - 14:00, 04.150; findet als Blockveranstaltung statt)
    • Physikalisches Seminar: Physik in der Medizin (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Bernhard Hensel et al., Ort und Zeit nach Vereinbarung)
    • Multi-Core Architecture and Programming (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Frank Hannig et al., Thu, 16:00 - 18:00, 02.133-128; single appointment on 12.4.2018, 14:15 - 14:45, 02.112-128; single appointment on 9.5.2018, single appointment on 11.7.2018, 16:00 - 18:00, 02.112-128)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Seminar Automatic Question Answering Using IBM Watson (optional)
      (Seminar, 4 SWS, Andreas Maier et al., Wed, 8:30 - 10:00, 01.134)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Markus Hiller et al., Dauer Blockpraktikum 1 Woche. Die Einführungsveranstaltung sowohl für das Seminar als auch für das Praktikum Roboternavigation findet gleichzeitig statt.; Preliminary meeting: 12.10.2018, 9:00 - 11:00 Uhr, S1 LIKE)
    • Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Walter Kellermann et al., single appointment on 31.10.2018, single appointment on 5.12.2018, 10:00 - 12:00, 05.025)
    • Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen (optional)
      (Seminar, 3 SWS, Hans-Ulrich Prokosch, Zeit und Raum n.V.)
    • Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach (optional)
      (Masterseminar, 2 SWS, Dirk W. Schubert, Siehe Aushang; Blockveranstaltung!)
    • IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Master) (optional)
      (Seminar, Felix Freiling et al., Vorbesprechung zu Semesterbeginn; Termine werden auf der Lehrstuhlwebseite bekanntgegeben.)
    • "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene (optional)
      (Seminar, 3 SWS, Anwesenheitspflicht, Daniela Novac et al., Mon, 14:00 - 16:00, 04.150; single appointment on 6.4.2018, 16:00 - 18:00, 04.150)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Johannes Hofmann et al., Tue, 12:15 - 13:45, 07.150)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • (optional)
      (Zeit und Raum n.V.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Seminar Automatische Analyse von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Sprachpathologien (optional)
      (Seminar, 4 SWS, Elmar Nöth et al., block seminar 25.10.2018-22.11.2018 Thu, 18:00 - 20:00, 02.134-113, (außer Thu 8.11.2018); Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.; Preliminary meeting: 16.10.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, 01.134)
    • Seminar Deep Learning Theory & Applications (optional)
      (Seminar, 4 SWS, Andreas Maier et al., Wed, 8:30 - 10:00, 0.154-115)
    • Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (optional)
      (Proseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Thomas Wittenberg et al., Mon, 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Fraunhofer METEAN, Seminarraum, Krankenhausstrasse 12)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Design Patterns und Anti-Patterns (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Xiaochen Wu et al., Wed, 16:00 - 17:30, 00.156-113; Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Michael Gottinger et al., Wed, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; *Wetterkreuz 15, Tennenlohe, Raum 0.071*)
    • Seminar Medizintechnik (optional)
      (Hauptseminar, Patrick Korf et al., Thu, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; *Achtung: Raum 00.071 (Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe)*)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Seminar Photonik/Lasertechnik (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Christian Carlowitz et al., Fri, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; *Ort: Wetterkreuz 15, Tennenlohe, Raum 0.071*)
    • Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (optional)
      (Seminar, Anwesenheitspflicht, Jens Kirchner, block seminar 18.3.2019-19.3.2019 Mon, Tue, 9:00 - 17:00, 00.099)
    • Seminar Biomaterialien für Medizintechniker (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Aldo R. Boccaccini, Zeit und Raum n.V.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Seminar Medical Devices of the Future (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Philipp Dumbach et al., Thu, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT, (außer Thu 8.11.2018, Thu 24.1.2019); starting 23.10.2018; In der Woche vom 22.10-26.10.2018 finden die Seminare Operating Room of the Future und Medical Devices of the Future gemeinsam an den Tagen Di 23.10.2018 um 08:30-10:00 Uhr und am Do 25.10.2018 um 14:15-15:45 Uhr statt.)
    • Advanced medical imaging for Clinical Navigation using Smart Devices (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Björn Heismann et al., Thu, 8:00 - 9:30, Seminarraum ZMPT)
    • Seminar Operating Room of the Future (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Philipp Dumbach et al., Tue, 8:30 - 10:00, Seminarraum ZMPT; starting 23.10.2018; In der Woche vom 22.10-26.10.2018 finden die Seminare Operating Room of the Future und Medical Devices of the Future gemeinsam an den Tagen Di 23.10.2018 um 08:30-10:00 Uhr und am Do 25.10.2018 um 14:15-15:45 Uhr statt.)
    • Journal Club Medizinische Informatik (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Thomas Ganslandt, Thu, 12:45 - 13:45, 1.024)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2018/2019 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2018 angezeigt!)
    • Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL (optional)
      (Seminar, Anwesenheitspflicht, Jens Kirchner, block seminar 20.3.2019-21.3.2019 Wed, Thu, 9:00 - 17:00, 00.099)
    • Technik in der Orthopädie (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Frank Seehaus et al., Mon, 10:00 - 11:30, Orthop.Klin.; Hörsaal Malta, 1. UG, Malteser Waldkrankenhaus, Rathsberger Str. 57)
    • Hauptseminar Qualitätsmanagement (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, N.N. et al., Zeit und Raum n.V.)
    • Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Dominique de Ligny et al., Wed, 15:30 - 17:00, 0.15)

Inhalt:

  • Medizinethik/Ethics of (Medical) Engineering:

The course introduces essential elements of ethical reasoning within the field of medical technology to the students.

  • Seminar Medizintechnik: Spezialthema aus dem Bereich Medizintechnik (auszuwählen aus dem Seminarkatalog).

  • Seminar Medical Engineering: Special topic in the field of medical engineering (to be selected from the seminar catalog).

Lernziele und Kompetenzen:

  • Medizinethik/Efhics of (Medical Engineering): Die Studierenden können ethische Fragestellungen im medizintechnischen Kontext analysieren und eigene Positionen argumentativ darlegen.
  • Seminar Medizintechnik: Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen des Seminarthemas selbständig ein medizintechnisches Unterthema zu bearbeiten und es in Form eines Vortrages inkl. schriftlicher Ausarbeitung zu präsentieren.

  • Seminar Medical Ethics: Students can analyse ethical questions in the medtech context and give arguments for their own position.

  • Seminar Medical Engineering: Students are able to work on their own on a topic of the seminar which is related to medical engineering. They can present their topic in an oral presentation and a written report.

Bemerkung:

Die Prüfungsform für Medizinethik ist: Essay.
The exam type for the Seminar Medical Ethics is: essay.
Die Noten von Medizinethik und des Seminars Medizintechnik gehen mit jeweil 2,5 ECTS gewichtet in die Note des Gesamtmoduls von 5 ECTS ein. Das Seminar Medizintechnik wird immer mit 2,5 ECTS angerechnet, auch wenn manche angebotene Seminare einzelner Lehrstühle 3 ECTS umfassen. Seminarscheine über 5 ECTS oder mehr können unter bestimmten Bedingungen geteilt werden. Mehr Informationen: https://www.medizintechnik.studium.fau.de/studierende/master/ueberblick-und-modulkataloge/

The grades of Ethics of (Medical) Engineering and the Seminar Medical Engineering count with 2,5 ECTS respectively towards the grade of the 5 ECTS module. The Seminar Medical Engineering will always be counted with 2,5 ECTS points although some of the seminars offered have 3 ECTS. Paper seminar certificates ("Scheine") for 5 ECTS or more can be split up under certain conditions. More info: https://www.medical-engineering.study.fau.eu/current-students/general-study-information-masters-programme/

Organisatorisches:

Für das Seminar Medizintechnik können Sie sich in der Regel nicht über MeinCampus anmelden. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin nach der erfolgreichen Absolvierung des Seminars einen Schein ausstellen. Diesen Schein müssen Sie beim Prüfungsamt abgeben.
You can usually not register for the Seminar Medical Engineering via MeinCampus. Please ask your lecturer to issue you a paper certificate ("Schein") after the successful completion of the seminar. You then have to hand in this certificate at the examinations office.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Grundcurriculum für alle Studienrichtungen | M4 Medizintechnische Kernkompetenzen | Seminar Medizintechnik und Medizinethik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Seminar Ethics of (Medical) Engineering (Prüfungsnummer: 772396)

(englischer Titel: Seminar Ethics of (Medical) Engineering)

Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 2.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
weitere Erläuterungen:
Essay
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Christoph Merdes

Seminar Medical Engineering (Prüfungsnummer: 630609)

(englischer Titel: Seminar Medical Engineering)

Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
weitere Erläuterungen:
You can choose any seminar from the seminar catalog: German: http://www.medizintechnik.studium.uni-erlangen.de/studierende/masterstudium/master-fpo-version-2013-ueberblick/ English: http://www.medical-engineering.study.fau.eu/current-students/general-study-information-masters-programme.shtml In most cases you won't be able to register for the seminar medical engineering via MeinCampus but will receive a paper certificate ("Schein") from your lecturer, which you need to take to the Examinations Office. Please aks your lecturer how you should register for the individual seminars.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Björn Eskofier

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof