UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Freies Ergänzungsstudium I (Ergänzung I)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Complementary Studies (individually selectable) I)

Modulverantwortliche/r: Heidrun Stein-Kecks
Lehrende: Peter Bell, Uta Piereth, Christina Strunck, Thomas Wenderoth, Reimar Zeh, Marina Beck, u. a. Hochschullehrer


Start semester: WS 2018/2019Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Die nachfolgend gelisteten Veranstaltungen eignen sich zur Belegung im Modul Freies Ergänzungsstudium I. Darüber hinaus können von den Studierenden auch andere Lehrveranstaltungen zur Belegung ausgewählt werden (s. "Inhalt").
    Die individuelle Wahl ist vorab mit der Modulverantwortlichen abzusprechen.
    Bei der Belegung von Modulen, die nicht dem Lehrangebot des Masters Kunstgeschichte entnommen sind, bzw. bei Lehrangeboten externer Anbieter ist als Leistungsnachweis für die erfolgreiche Belegung eine schriftliche Bescheinigung des Anbieters vorzulegen.

    • Sagenhaft, animalisch, sehenswert. Auf dem Weg zu einer (Tier-)Ausstellung
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Uta Piereth, single appointment on 19.10.2018, single appointment on 2.11.2018, 10:00 - 12:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; single appointment on 9.11.2018, 10:00 - 12:00, UB Handschriftenabt.; single appointment on 30.11.2018, single appointment on 8.2.2019, 10:00 - 12:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum)
    • Einführung in die Theorie und Praxis der Denkmalpflege
      (Seminar, 2 SWS, Thomas Wenderoth, single appointment on 23.11.2018, single appointment on 14.12.2018, single appointment on 21.12.2018, single appointment on 11.1.2019, 9:00 - 12:30, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Die Tagesexkursion findet vorausichtlich am 7.12. statt.; Preliminary meeting: 15.10.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Orangerie - Mediathek/Seminarraum)
    • Kulturwissenschaftliche Grundlagentexte
      (Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Christina Strunck, Tue, 14:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum, (außer Tue 20.11.2018))
    • Computer Vision und kulturelles Erbe I – Grundlagen maschinellen Sehens in digitaler Geistes- und Sozialwissenschaft
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Bell, Tue, 14:00 - 16:00, 00.012)
    • Metadaten, Portale, digitale Langzeitarchivierung
      (Seminar, 2 SWS, Marisa Schiele, block seminar 16.11.2018-18.11.2018 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum)
    • Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I
      (Vorlesung, 2 SWS, Michael Kohlhase, Thu, 16:00 - 18:00, KH 0.011)
    • Kunst- und Wunderkammern. Die Genese frühneuzeitlicher Sammlungen bis zur musealen Präsentation
      (Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Marina Beck, Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.013)
    • Digitales Sammlungsmanagement
      (Praxisseminar, 2 SWS, Sarah Wagner et al., Fri, 14:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum, (außer Fri 9.11.2018, Fri 16.11.2018); to 7.12.2018; Sammlungsbesuche am 9.11. und 16.11., Ort wird im Seminar bekannt gegeben)
    • Grundzüge der Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, 2 SWS, Reimar Zeh, Thu, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze); single appointment on 5.2.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze); starting 25.10.2018)

Empfohlene Voraussetzungen:

Nach Maßgabe des Anbieters

Inhalt:

Das Modul dient der fachlichen Vertiefung bzw. fachnahen oder fachfremden Erweiterung des wissenschaftlichen Studiums. Wählbar sind

  • die Schwerpunktmodule des MA Kunstgeschichte als Vertiefung des gewählten Schwerpunkts (zusätzliche, wiederholte Belegung der Schwerpunktmodule mit unterschiedlichen Themen) oder zur Verbreiterung in weiteren Schwerpunkten

  • weitere Module aus dem Lehrangebot der Kunstgeschichte

  • Module aus anderen Fächern der PhilFak

  • Module aus anderen Universitäten / internationale Austauschprogramme

Individuelle Wahl bitte mit der Modulverantwortlichen besprechen !

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben weitere fachspezifische oder grundlegende interdisziplinäre Kompetenzen in fachnahen oder fachfremden Wissenschaftsgebieten.

Literatur:

Nach Maßgabe des Anbieters: https://www.studon.fau.de/cat2092952.html

Bemerkung:

Die Vorlesung "Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften" ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Die Studierenden werden gebeten, sich die Teilnahme bescheinigen zu lassen. Die Verbuchung auf MeinCampus mit 5 ECTS erfolgt erst im Sommersemester 2019 nach dem Besuch des zweiten Teils.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Wahlpflichtbereich | Freies Ergänzungsstudium I)
  2. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich | Freies Ergänzungsstudium I)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Sagenhaft, animalisch, sehenswert. Auf dem Weg zu einer (Tier-)Ausstellung
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters. Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Einführung in die Theorie und Praxis der Denkmalpflege
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters. Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Maren Manzl

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Kulturwissenschaftliche Grundlagentexte
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters. Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Christina Strunck

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Computer Vision und kulturelles Erbe I – Grundlagen maschinellen Sehens in digitaler Geistes- und Sozialwissenschaft
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters. Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Peter Bell

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Metadaten, Portale, digitale Langzeitarchivierung
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters. Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Kunst und Wunderkammern
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.

Erstablegung: WS 2018/20191. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Digitales Sammlungsmanagement
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)
Untertitel: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Reimar Zeh

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof