UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

GT-V4: Energiewirtschaft und Umweltrecht (GT-V4)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: GT-V4: Energy Economy and Environmental Law)

Modulverantwortliche/r: Jürgen Karl
Lehrende: Jürgen Karl, Jonas Leimert


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Keine, jedoch Empfehlung: Grundkenntnisse der Energietechnik

Inhalt:

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:
Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts

  • Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung

  • Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft:
Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissionsschutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

  • Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

  • Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverordnung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energiewirtschaft diskutiert:
Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung

  • Netze und Versorgungssicherheit

  • Speichertechnologien

  • Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird anhand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können:

  • verschiedene Optionen zur Energieversorgung wirtschaftlich beurteilen

  • mit den für die Energiewirtschaft relevanten Gesetzestexten umgehen

  • unterschiedliche Szenarien für die künftige Energieversorgung erläutern

  • eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung selbständig durchführen

Literatur:

Folien zur Vorlesung und Übung auf StudOn

Bemerkung:

Pflichtmodul für Studierende im Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie"


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science)
    (Po-Vers. 2017w | NatFak | GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) | Masterprüfung | GT-V4 Energiewirtschaft und Umweltrecht)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Energiewirtschaft und Umweltrecht (Prüfungsnummer: 90151)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Jürgen Karl

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof