UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Religion und Medien II5 ECTS
(englische Bezeichnung: Religion and Media)

Modulverantwortliche/r: Christian Gürtler
Lehrende: Christian Gürtler, Johanna Haberer, Julia Helmke, Hans Jürgen Luibl, Siegfried Krückeberg, Irena Zeltner Pavlovic


Start semester: SS 2021Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • PR & Öffentlichkeitsarbeit: Social Media - Eine Einführung (SS 2021)
      (Seminar, 4 SWS, Rieke Harmsen et al., single appointment on 23.4.2021, single appointment on 30.4.2021, single appointment on 7.5.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting; single appointment on 14.5.2021, single appointment on 28.5.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting; single appointment on 4.6.2021, single appointment on 11.6.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting; single appointment on 25.6.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting; single appointment on 2.7.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting; single appointment on 9.7.2021, single appointment on 13.8.2021, single appointment on 17.9.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting; In die Angaben zur Seminarzeit sind Pausen und sonstige Puffer mit einberechnet. Die Sitzungen werden also nicht immer die gesamte Zeit beanspruchen.)
    • Wissenschaftsjournalismus (WS 2021/2022)
      (Seminar, 2 SWS, Rudolf Kötter, single appointment on 19.11.2021, single appointment on 17.12.2021, single appointment on 21.1.2022, single appointment on 4.2.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.; Seminarraum Villa an der Schwabach)

Inhalt:

Die Veranstaltungen umfassen

  • die vertiefende Reflexion darüber, wie verschiedene Religionen und religiöse Muster in den Massenmedien vorkommen.

  • das Kennenlernen relevanter Medieneinrichtungen bzw. Medienstandorte durch den Besuch vor Ort.

  • die vertiefende Reflexion über religiöse Dimensionen der Medienwirkung und Mediennutzung.

  • ausgewählte internationale Medienformate und Medienstrukturen.

  • Im Rahmen der Exkursion werden Kontakte zu nationalen und internationalen religiösen Medieneinrichtungen und deren Vertretern angeboten.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die Analyse der Wahrnehmung von Religionen in den Massenmedien zu vertiefen und auch implizite religiöse Funktionen der Massenmedien kritisch zu reflektieren. Sie diskutieren und bewerten an ausgewählten Beispielen die mediale Darstellung von religiösen Inhalten und können sie theologisch einordnen. Sie kennen ausgewählte nationale oder internationale Medienformate und Kommunikationsstrukturen, können sie einordnen und sind in der Lage – vertiefend durch Studien vor Ort – das Verhältnis von Religion und Medien zu bewerten. Sie können Fragestellungen aus dem Bereich Medien-Ethik-Religion auch im internationalen Kontext kommunizieren.

Literatur:

Wilhelm Gräb, Sinn fürs Unendliche. Religion in der Mediengesellschaft, Gütersloh 2002.
Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Hg.), Das Netz als sozialer Raum: Kommunikation und Gemeinschaft im digitalen Zeitalter – Ein Impuls, München 2015.


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof