UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Integrationsmodul Neues Testament (NT-INT)5.0 ECTS

Modulverantwortliche/r: Peter Pilhofer
Lehrende: David du Toit


Start semester: SS 2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Veranstaltung zur Examensvorbereitung

    Eine Lehrveranstaltung zur Examensvorbereitung wird jedes zweite Semester angeboten, i.d.R. im Wintersemester.


Empfohlene Voraussetzungen:

Basismodul Neues Testament, Aufbaumodul Neues Testament

Inhalt:

Das Modul dient der Auffrischung, Vertiefung und Vernetzung von Kenntnissen über zentrale literarische, historische und theologische Bereiche des Neuen Testaments; dabei sind auch eigene Schwerpunktsetzungen intendiert.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Kandidatin oder der Kandidat soll in die Lage versetzt werden, Themen, Methoden und Auslegungshorizonte des Neuen Testaments theologisch kompetent und exegetisch versiert kritisch darzustellen.

Lernziele allgemeiner Art sind die Vertiefung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, zum selbstständigen Umgang mit der fachlichen Methodik und wissenschaftlichen Hermeneutik sowie zur mündlichen und schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte.

Literatur:

Die einschlägige Einführungs- und Einleitungsliteratur, Überblicksdarstellungen zur Theologie des Neuen Testaments sowie zu Jesus und Paulus.

Bemerkung:

„In den Integrationsmodulen werden jeweils Lehrveranstaltungen angeboten, in denen die Disziplinen hinsichtlich des Grundwissens und der Bildung von Schwerpunkten unter Anleitung erarbeitet werden. Sie dienen zugleich der Vorbereitung auf die Klausurarbeiten und die mündlichen Prüfungen der studienabschließenden Magisterprüfung. Die im Rahmen einer Blockprüfung stattfindenden Klausurarbeiten und mündlichen Prüfungen gelten als Modulabschlussprüfungen der Integrationsmodule.“ (§ 49, Abs.2 StuPO EvTheol )

Organisatorisches:

Modulprüfung:
A) Abschluss Magister Theologiae (Mag.theol.): Studienbegleitende Magisterprüfung im Fach NT gem. § 49-48 StuPO EvTheol :

• Klausur (240 Min; sofern die Magisterarbeit in diesem Fach angefertigt wird, entfällt die Klausur)
und
• Mündliche Prüfung (ca. 20 Min.; sofern die Magisterarbeit in diesem Fach angefertigt wird: ca. 30 Min.)

Berechnung der Modulnote: Fachnote gem. § 57 StuPO EvTheol

Wiederholung der Prüfung gem. § 58 StuPO EvTheol

B) Abschluss: Kirchliches Examen (Theologische Aufnahmeprüfung): Bitte beachten Sie die Examensordnung Ihrer Landeskirche!


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof