UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Neuzeit und Moderne)10 ECTS
(englische Bezeichnung: History of visual arts from the Renaissance to the present)

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel
Lehrende: Hans Dickel, Maike Teubner, Sarah Lynch


Start semester: WS 2018/2019Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 225 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Einführung in die Kunstgeschichte (Einführung)

Inhalt:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse zur Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart vermittelt. Dafür werden

  • Hauptwerke der neuzeitlichen Kunst (Formen, Inhalte, kulturelle Kontexte) vorgestellt und in ihrer kunsthistorischen Entwicklung erläutert,

  • im Rahmen eines inhaltlich anschlussfähigen Seminars einzelne Aspekte eines übergreifenden thematischen Schwerpunktes behandelt,

  • objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt,

  • die Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt,

  • zur Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes Selbststudieneinheiten, auch in Form von E-Learning-Einheiten, bereit gestellt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben grundlegende Sachkompetenz auf dem Gebiet der Bildenden Kunst der Neuzeit,

  • werden befähigt, die wichtigsten Denkmale der Bildenden Kunst der Neuzeit zu benennen, in ihren gestalterischen und technischen Eigenheiten zu erfassen und zu kontextualisieren

  • werden befähigt, zentrale Forschungsansätze zu diesem Bereich der Kunstgeschichte darzustellen.

  • erarbeiten mit Hilfe der erworbenen Sachkompetenz jeweils den Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der neuzeitlichen Kunst wissenschaftlich, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt,

  • wenden kunstwissenschaftliche Methoden, insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren, speziell auf ein ausgewähltes Beispiel der neuzeitlichen Kunst an,

  • werden befähigt, Informationen, Quellen und Bildmaterial zur neuzeitlichen Kunst zu suchen, aufzubereiten und kritisch zu bewerten,

  • wenden die für die neuzeitliche Kunst spezifische Fachterminologie korrekt an

  • präsentieren sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort und Schrift,

  • bauen durch den Einsatz von E-Learning ihre Selbst- und die Medienkompetenz weiter aus,

  • werden durch Feedback und Ergebnisdiskussion befähigt, in der Gruppe kooperativ und konstruktiv zu arbeiten und auf die neuzeitliche Kunst bezogene Inhalte argumentativ zu vertreten.

Literatur:

Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten / von der Dozentin auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092888.html

Organisatorisches:

Die Teilnahme am E-Tutorium ist nicht verpflichtend. Es werden 2 ECTS Schlüsselqualifikation angerechnet.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart)
  2. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38312)
Untertitel: Genua: Kunst und Kultur einer Hafenstadt zwischen Italien und der Welt
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0%) und schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten, 100%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Sarah Lynch
Termin: 29.06.2020

Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38311)
Untertitel: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
weitere Erläuterungen:
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50%
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Hans Dickel

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof