UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (DIDCHEM STUD (GS/MS))5 ECTS
(englische Bezeichnung: Study-accompanying subject-didactic internship)

Modulverantwortliche/r: Rita Tandetzke
Lehrende: Rita Tandetzke


Start semester: WS 2020/2021Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Einführung in die Fachdidaktik Chemie (Lehramt an Mittelschulen) (WS 2019/2020)
Einführung in die Fachdidaktik Chemie (Lehramt Grundschule) (WS 2019/2020)


Inhalt:

  • Fachspezifische Arbeitsweisen der Chemie
  • Vermittlung und Förderung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei Schülerinnen und Schülern im Chemieunterricht

  • Didaktische Stellung von Experimenten im Chemieunterricht

  • Modelle / Modellkompetenz / Modellkritik im Chemieunterricht

  • Unterrichtsverfahren und -prinzipien insbesondere das Forschend-entwickelnde

  • Kenntnis von und Umgang mit Schülervorstellungen zu verschiedenen Themenbereichen

  • Kompetenzorientierung und moderne Aufgabenkultur

  • Kriterien zur Konzeption von Arbeitsmaterialien

  • Umgang mit fachspezifischen Informationsträgern

  • Berücksichtigung der Ergebnisse chemiedidaktischer Forschung bei der Planung und Gestaltung von Chemieunterricht

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erweitern ihre Methodenkompetenz bei der eigenverantwortlichen Durchführung von verschiedenen fachspezifischen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, bei der Handhabung schulrelevanter Versuchsmaterialien und -geräte.

  • werden in die Lage versetzt, verschiedene fachspezifische Arbeitsweisen anhand bestimmter Kriterien zu unterscheiden sowie deren Einbettung und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Unterricht zu reflektieren, wobei sie sich an den Spezifika ihrer jeweiligen Schulart orientieren.

  • erwerben fundierte Kenntnisse über die für die Schule relevanten Regelungen, Vorgaben und Richtlinien für die Arbeit mit Chemikalien.

  • lernen Arbeitsmaterialien zu erstellen und Aufgaben zu konstruiern, die bei den Schülerinnen und Schülern das hypothesengeleitete Experimentieren und die naturwissenschaftliche Problemlösefähigkeit fördern.

  • werden befähigt, chemische Inhalte für den Unterricht mit geeigneten Kontexten zu verknüpfen und Chemie damit alltagsnah, lebensweltlich orientiert und / oder gesellschaftlich relevant zu vermitteln.

  • lernen, bei der Planung von Chemieutnerricht spezifische Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern in der Chemie zu berücksichtigen.

  • erwerben die Fähigkeit, Chemieunterricht zu konzipieren und zu planen.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Begleitveranstaltung studienbegleitendes fachdid. Praktikum (Prüfungsnummer: 530980)
Projekt-/Praktikumsbericht, benotet
weitere Erläuterungen:
Umfang: max. 20 Seiten
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: SS 2021
1. Prüfer: Rita Tandetzke

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof