UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Methoden Lehramt (Grund-und Mittelschule) (GGH5)9.0 ECTS
(englische Bezeichnung: Methods Teaching)

Modulverantwortliche/r: Perdita Pohle, Achim Bräuning
Lehrende: Sonja Szymczak, Martin Häusser, Philipp Kühnlein, Hiltner, Rupert Bäumler, Stefan Kordel, Annika Hoppe-Seyler, Achim Bräuning, Tobias Häberer, Sebastian Feick, Boris Michel, Wolfgang Meier, Nadja Zeiher, Volker Raffelsbauer


Start semester: WS 2018/2019Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 78 Std.Eigenstudium: 192 Std.Language: Deutsch und Englisch

Lectures:

    • Vorlesung: Kartographie und Geoinformationen (WS 2018/2019)
      (Vorlesung, 2 SWS, Boris Michel et al., Tue, 9:45 - 11:15, 1.132)
    • Geländepraktikum (SS 2019)
      (Praktikum, Nadja Zeiher et al., Mon, 8:15 - 9:45, HS C; Wed, Sat, 12:00 - 16:00, HS C; single appointment on 29.7.2019, 9:00 - 10:00, 00.3 PSG, 00.4 PSG, 00.5 PSG, 00.6 PSG; single appointment on 31.7.2019, 9:00 - 16:00, 01.053; single appointment on 31.7.2019, 11:00 - 16:00, 01.055, 01.059, HS C; single appointment on 31.7.2019, 14:00 - 18:00, 00.175 Seminarraum 2; single appointment on 1.8.2019, 9:00 - 11:00, 00.3 PSG, 00.6 PSG, 00.14 PSG, 00.15 PSG; single appointment on 3.8.2019, 11:00 - 16:00, 00.3 PSG, 00.4 PSG, 00.5 PSG, 00.6 PSG; from 29.7.2019 to 3.8.2019)

Empfohlene Voraussetzungen:

GGH 1 – GGH 4
LAGM – Lehramt Grund- und Mittelschule

Inhalt:

VL Kartographie und Geoinformation:

  • Begriffliche, handwerkliche und theoretische Grundlagen zu verschiedenen Bereichen der Kartographie, der statistischen Darstellungsmöglichkeiten und der Geoinformatik

  • Geschichte und Paradigmen von Kartographie und Geoinformatik

  • Geographische Darstellungsmöglichkeiten (z. B. Karte, Globus, Relief, Blockdiagramm, Luftbild, GIS)

  • Diagramm- und Kartentypen

  • Konventionen der Kartographie: Karten als soziales Konstrukt und Kommunikationsmedium

  • Karten, Macht und Politik: Grundlagen der Kritischen Kartographie

  • Grundlagen der Web-2.0 Kartographie

  • Geographische Informationssysteme (GIS)

  • Fernerkundung, digitale Bildverarbeitung

Geländepraktikum:

  • Grundlegende Einführung in die Arbeitstechniken der Kulturgeographie und Physischen Geographie und deren konkrete Anwendung/Umsetzung im Gelände

Lernziele und Kompetenzen:

VL Kartographie und Geoinformation: Die Studierenden:

  • interpretieren Kartenwerke und statistische Darstellungsmethoden kritisch

  • erstellen thematische Karten per Hand und statistische Darstellungen am Computer

  • kennen Funktionsweise und Aufbau Geographischer Informationssysteme

  • erwerben grundlegende Medien- und Präsentationskompetenz für Inhalte der Geographie

Geländepraktikum:

  • erwerben Kenntnisse in wichtigen geographischen Arbeitsmethoden und Techniken

  • wenden geographische Methoden und Techniken praktisch an

Literatur:

  • Crampton JW (2010) Mapping. A Critical Introduction to Cartography and GIS. Wiley-Blackwell, Malden, Oxford, Chichester.
  • Glasze G; Elrick T und Michel B (2015): Kartographie und Gesellschaft. Theorien und Praktiken geographischer Repräsentationen vom Atlaszum Geoweb. UTB. Ulmer.

  • Erlanger Skripte zum Geographiestudium ESGEO 3 (PG) und ESGEO 4 (KG)

Bemerkung:

Studiensemester 3 und 4


Weitere Informationen:

www: https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/lehramt/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
    (Po-Vers. 2012 | Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) - alt | Module Fachwissenschaft Geographie | Lehramt Methoden)
  2. Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
    (Po-Vers. 2016w | NatFak | Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) | Module Fachwissenschaft Geographie | Lehramt Methoden)
  3. Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen)
    (Po-Vers. 2012 | Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen) | Module Fachwissenschaft Geographie | Lehramt Methoden)
  4. Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2013 | Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen) - alt | Module Fachwissenschaft Geographie | Lehramt Methoden)
  5. Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2016w | NatFak | Geographie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen) | Module Fachwissenschaft Geographie | Lehramt Methoden)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Kartographie und Geoinformation (Prüfungsnummer: 42941)
Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet, 4.0 ECTS
weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
  • Wöchentlich eine Übungsaufgabe, 0 %

  • Bericht (5 Seiten), 0 %

Berechnung Modulnote: Nur Studienleistung 0 %

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Boris Michel
Termin: 16.12.2019

Geländepraktikum (Prüfungsnummer: 40821)

(englischer Titel: Field Course)

Studienleistung, Hausarbeit, unbenotet, 5.0 ECTS
weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
  • Wöchentlich eine Übungsaufgabe, 0 %

  • Bericht (5 Seiten), 0 %

Berechnung Modulnote: Nur Studienleistung 0 %

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Boris Michel

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof