UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie) (Basismodul 2)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Basic Module 2: Introduction to Latin Script (Palaeography))

Modulverantwortliche/r: Michele Camillo Ferrari
Lehrende: Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber


Start semester: WS 2021/2022Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Das Modul beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Vermittlung und die Speicherung von Wissen im Mittelalter, insbesondere stehen die Schrift als das fundamentale Kommunikationsmedium, ihre Entwicklungsformen und ihre Entstehungs- und Anwendungsorte in der westlichen Gesellschaft im Zeitraum vom 3. bis ins 15. Jahrhundert im Mittelpunkt des Moduls.

Lernziele und Kompetenzen:

Lernziel ist ein Überblick über die unterschiedlichen Ausformungen der Schrift im Mittelalter. Die Kompetenzen, die erworben werden, sind methodischer und inhaltlicher Natur: wissenschaftliches Arbeiten im allgemeinen und im Bereich der Schriftgeschichte insbesondere einerseits, andererseits wird den Teilnehmern durch deren partizipatives Arbeiten an den Medien, die Präsentation der im Eigenstudiumsanteil erworbener Fähigkeiten in der Gruppe sowie die gemeinsame Besprechung der Ergebnisse die Schriftentwicklung zwischen Antike und Früher Neuzeit detailliert vermittelt und darüber hinaus im Gruppendiskurs ein mediengeschichtlichen Ansatz vermittelt.

Literatur:

Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 4. Auflage Berlin 2009; Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, hg. von Mathias Kluge, Ostfildern 2014. Weitere Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Bemerkung:

Es wird darauf hingewiesen, daß in einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungen lateinische Texte bearbeitet werden und Gegenstand von Übersetzungsleistungen sind.


Weitere Informationen:

www: https://www.mittellatein.phil.fau.de

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zu Proseminar Schrift und Kultur und Übung im Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Prüfungsnummer: 44114)

(englischer Titel: Written examination on basic seminar: Script and culture and tutorial in basic module 2: Introduction to Latin script)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 8 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 75.0 %

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Stefan Weber,2. Prüfer: Michele Camillo Ferrari
Termin: 27.07.2022, 16:15 Uhr, Ort: Kochstr. 4, Raum 3.012
Termin: 27.07.2022, 16:15 Uhr, Ort: Kochstr. 4, Raum 3.012

Referat zur Exkursion im Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Prüfungsnummer: 44115)

(englischer Titel: Presentation on field trip in basic module 2: Introduction to Latin script)

Prüfungsleistung, Referat, Dauer (in Minuten): 15-30, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 25.0 %

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Stefan Weber,2. Prüfer: Michele Camillo Ferrari
Termin: 19.07.2022, Ort: Bamberg, Staatsbibliothek
Termin: 19.07.2022, Ort: Bamberg, Staatsbibliothek

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof