UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Wissensmanagement und Innovationsmanagement (WMIM)

Dozentinnen/Dozenten
Dr.-Ing. Michael Müller, Dipl.-Bw. Christian Graubner

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
für Anfänger geeignet
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, E 1.12
ab 21.4.2008

Studienfächer / Studienrichtungen
WF CBI-DG-G1 1
WF CBI-MA-VF-BBT 1
WF CE-BA-SQ 1
WF CE-MA 1
WF EEI-DG 1
WPF INF-DG 1
WF IuK-DG 1
WF MB-DG 1
WF MB-MA 1
WF ME-DG 1
WF WING-DG 1
WF WW-DG 1
WF WW-MA-AWE 1
WF MAP-O 1
WF MB-BAG 1

Inhalt
Durch die zunehmende Globalisierung und Personalfluktuation, den steigenden Kosten-, Qualitäts- und Wettbewerbsdruck sowie kürzer werdende Produktlebenszyklen gewinnen sowohl Wissensmanagement als auch Innovationsmanagement zunehmend an Bedeutung und werden zu einem kritischen Erfolgsfaktor.

Wissensmanagement umfasst die Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung von Maßnahmen, welche die Optimierung der folgenden Kernprozesse in einem Unternehmen zum Ziel haben, die sich auf den Produktionsfaktor Wissen beziehen:

  • Wissensidentifikation

  • Wissenserwerb

  • Wissensentwicklung

  • Wissensverteilung

  • Wissensnutzung

  • Wissensbewahrung

Innovationsmanagement ist die systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Prozessen zur Schaffung von Innovationen in Organisationen von der Idee bis hin zur erfolgreichen Marktplatzierung. Als interdisziplinäre Querschnittsaufgabe für das gesamte Unternehmen ist das Innovationsmanagement verantwortlich für

  • Innovationsstrategie

  • Innovationskultur

  • Innovationsprozess und

  • Innovationssystem.

In der Vorlesung werden zunächst beide Disziplinen vorgestellt und jeweils relevante Methoden und Tools erläutert. Im Anschluss wird eine integrierte Sichtweise auf beide Bereiche eingenommen. Die Methoden und Tools werden sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

Empfohlene Literatur
  • Lucko, Sandra; Trauber, Bettina: Wissensmanagement, Pocket Power, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig, 2002.
  • Probst, Gilbert; Raub, Stefan; Romhardt, Kai: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003.

  • Hauschildt, J.: Innovationsmanagement. Vahlen-Verlag, München, 2004.

  • Vahs, D.; Burmester, R.: Innovationsmanagement - Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2005.

  • http://www.gfwm.de

  • http://www.wissensmanagement.net

  • http://www.innovationsmanagement.de

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Innovationsprozesse, Kreativitätstechniken, Data Mining, Text Mining, Web Mining, Ontologie, Suchmaschine, E-Learning, Wiki, Wissensportal, Wissensbasis
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www8.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/WMIM/

Institution: Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof