UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung. Wege der professionellen Kulturvermittlung [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Uta Piereth, Dr. Sebastian Karnatz

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein
nur Fachstudium, Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum (außer Fr 6.5.2016, Fr 13.5.2016, Fr 20.5.2016, Fr 27.5.2016, Fr 3.6.2016, Fr 10.6.2016, Fr 17.6.2016, Fr 15.7.2016); Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet nicht wöchtentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im Hörsaal. Zusätzlich finden ganztägige Exkursionsblöcke am 2.6. und 3.6. statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Faches Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde geöffnet. Auch hier werden Masterstudierende bevorzugt aufgenommen. Höhersemestrige Bachelor-Studierende können nach vorheriger Rücksprache ebenfalls aufgenommen werden.

Modulzuordnung:

  • Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 oder Schwerpunktmodul 11 (5 ECTS, benotet oder unbenotet)

  • Bachelor: Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

Inhalt
In diesem Seminar sollen miteinander die Arten zeitgenössischer Kulturvermittlung diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Dabei sollen neben dem klassischen Handwerk der Ausstellungskonzeption und der Arbeit mit Objekten sowohl museumspädagogische Ansätze als auch interaktive bzw. partizipative Formen der Ausstellungsgestaltung sowie Methoden der Living History mit in die Diskussion einbezogen werden. Nicht zuletzt hat sich auch eine Vielzahl neuer Formate durch die zunehmende Digitalisierung kultureller Angebote ergeben. Apps, Multimediaguides und Tweet-Walks sind dabei nur die bekanntesten Ausprägungen dieser neuen Form von Kulturvermittlung. Die Perspektiven zeitgenössischer Kulturvermittlung sollen in diesem Seminar nicht nur theoretisch erörtert, sondern auch am Objekt eingeübt und überprüft werden.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen angeboten, dem größten Museumsträger Deutschlands, der über ganz Bayern verteilt Burg- und Schlossmuseen betreut.

Empfohlene Literatur
  • Sebastian Karnatz/Uta Piereth (Hgg.): Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung, München 2014 http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/catalog_3076572/index-sd.html
  • Daniel Tyradellis: Müde Museen. Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten, Hamburg 2014.

  • Katharina Flügel: Einführung in die Museologie, Darmstadt 2005.

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 27.2.2016, 10 Uhr bis Samstag, 30.4.2016, 23 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Strunck)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof