UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

PS (lateinfrei) Rom und Italien am Übergang von der Antike zum Mittelalter (476-554) (PS Rom und Italien)

Dozent/in
Dr. Matthias Maser

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFN, Sprache Deutsch, Nur für Studierende in den nicht-vertieften Lehamtsstudiengängen LARS, LAMS, LAGS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, 01.059

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studierende, die laut der für sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung keine Lateinkenntnisse nachweisen müssen. Dies sind Studierende im nicht vertieften Lehramt (LARS, LAMS, LAGS). Studierende im BA oder im Lehramtsstudium Gymnasium können in diesem Kurs KEINE ECTS-Punkte erwerben!

Inhalt
Hat die ältere Forschung das Ende des Kaisertums in der weströmischen Reichshälfte als katastrophalen Zusammenbruch ("Fall of the Empire") gesehen, dominieren heute eher Perspektiven, die eine produktive Umformung und Weiterentwicklung römischer Strukturen in das beginnende Frühmittelalter hinein betonen. Das Proseminar wird Fragen von Kontinuität und Wandel am Beispiel Italiens und Roms zwischen 476 und dem Ende des Ostgotenreichs 552/554 beleuchten.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 6.3.2019, 08:00 Uhr bis Montag, 22.4.2019, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof