UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik

Lecturer
Stefanie Brauer

Details
Seminar
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2,5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit: Tue 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

Fields of study
WF EEI-BA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WF LSE-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)

Prerequisites / Organisational information
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Contents
Das Blue Engineering-Seminar befähigt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sich mit einem breiten Themenspektrum aus ökologischer und sozialer Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen. Gemeinsam möchten wir die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, sowie den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Blick nehmen. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können problemlos teilnehmen, da ein vertieftes Technikverständnis nicht notwendig ist.
Die Teilnehmer:innen wirken bei der Erarbeitung der jeweiligen Inhalte mit, so dass sie auf diese Weise das jeweilige Thema aktiv kennenlernen und gemeinsam hinterfragen können. Somit ist das Blue Engineering-Seminar hervorragend geeignet für alle, die interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken schätzen.

Lehrinhalte

  • Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System

  • Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen

  • Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung

  • Technik als Problemlöser!?

  • Produktivistisches Weltbild

  • Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit

  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung

  • Ambivalenzen technologischer Entwicklungen

  • Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften

  • Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften

  • gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit

  • verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:

  • regelmäßige Teilnahme

  • Durchführung einer Lehr- / Lerneinheit

  • Erstellung eines Lernjournals

Der Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Analysefähigkeit, Team-/Kooperationsarbeit, fachübergreifendes Denken, Offenheit für Neues, Eigenverantwortung, kreatives Denken/Handeln, Engagement

ECTS information:
Credits: 2,5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 13.9.2021, 08:00 and lasts till Sunday, 17.10.2021, 20:00 über: StudOn.

Department: Center for Applied Philosophy of Science and Key Qualifications
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof