UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Satellitenkommunikation (Satkom-V)

Lecturer
Dr.-Ing. Karlheinz Kirsch

Details
Vorlesung
2 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Time and place: Thu 14:15 - 15:45, S1 LIKE; comments on time and place: Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG

Fields of study
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-BA-V-EI 5-6

Contents
In der Vorlesung "Satellitenkommunikation" soll den Studierenden die Funktionsweise moderner satellitengestützter Kommunikationssysteme und deren Bedeutung für die großflächige und breitbandige Verbreitung von Video- und Audiosignalen einschließlich einer Vielfalt an Datendiensten über Satellit vermittelt werden. Nach einem Rückblick zur Entwicklung von Satellitenkommunikationssystemen werden die einzelnen Komponenten eines fiktiven Gesamtsystems näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Satelliten, deren Umlaufbahnen, die Kommunikation zwischen Bodenstation und Satellit und zwischen Satellit und Empfänger unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen die die Weltraumumgebung an die elektronischen Komponenten und die eingesetzten Verfahren stellt. Des Weiteren werden die Besonderheiten der Signalausbreitung, typische Störeinflüsse, geeignete Modulations- und Kanalzugriffsverfahren, Frequenzen und Datenraten behandelt. Ein Exkurs auf im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindliche Systeme und eine Diskussion über Visionen zukünftiger Systeme rundet die Vorlesung ab. Die in der Vorlesung behandelten Themenfelder werden in ergänzenden Übungen mit speziellen Aufgaben vertieft.

Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studenten mit Vorkenntnissen aus dem Bereich der Nachrichtenübertragung, Systemtheorie und elektronischer Schaltungstechnik kann jedoch auch von Studenten anderer Fachrichtungen besucht werden.

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

ECTS information:
Title:
Satellite Communications

Credits: 5

Additional information
Keywords: Satellitenkommunikation, Kommunikation, Satellit, Bodenstation, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Frequenzen, Datenraten, Nachrichtenübertragung
Expected participants: 20
www: http://www.like.eei.fau.de/lehre/
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Tuesday, 26.2.2013, 06:00 and lasts till Saturday, 20.4.2013, 23:00 über: mein Campus.

Assigned lectures
UE: Übung Satellitenkommunikation
Lecturer: Dipl.-Ing. Andreas Löffler
Time and place: Wed 10:15 - 11:45, S1 LIKE; comments on time and place: Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 / 3.OG
www: http://www.like.eei.uni-erlangen.de/lehre/

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Satellitenkommunikation (SATKOM)

Department: Chair of Information Technologies with Focus on Communication Electronics (Prof. Dr. Heuberger)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof