UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

Lecturers
Dr. rer. nat. Uwe Scheuermann, Assistenten

Details
Praktikum
, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 2,5, Sprache Deutsch
Time and place: n.V.; comments on time and place: Termin für die Vorbesprechung: siehe StudON. Die Einzelversuche finden in den in den Labors am Lehrstuhl FAPS statt. Außerdem wird eine Exkursion zu SEMIKRON angeboten.

Fields of study
WPF IP-BA 4-6
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-5
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 3-5

Prerequisites / Organisational information
Weitere Informationen bei:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Müller

Contents
Die Leistungselektronik gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird derzeit vor allem durch Anwendungen mit Bezug zu regenerativen Energien und Elektromobilität getrieben. In fünf Versuchen werden unterschiedliche Aspekte der Auslegung und der Produktion leistungselektronischer Baugruppen behandelt.
Im ersten Versuch wird die optimale Platzierung von Leistungsbauelementen auf dem keramischen Substrat hinsichtlich elektrischer und thermischer Eigenschaften analysiert. Mit Hilfe von Softwaretools werden die (gegensätzlichen) Anforderungen und Wechselwirkungen verdeutlicht.
Der zweite Versuch behandelt das Dickdrahtbonden zur elektrischen Kontaktierung zwischen Halbleitbauelement und Substrat. Es gilt in iterativen Schritten die optimalen Prozessparameter zu bestimmen, die Anlage für Serien-Bonds vorzubereiten und die Testbaugruppen elektrisch/thermisch zu charakterisieren.
Die Löttechnologie ist ein weit verbreitetes Verfahren zur elektrischen und thermischen Ankontaktierung. In Versuch drei wird das Verfahren für die Kontaktierung Substrat/Grundplatte angewendet und qualifiziert (Röntgen/Ultraschall).
Neben den klassischen Verfahren der AVT wird im Praktikum in Versuch vier eine exemplarische Baugruppe auf Basis eines neuartigen Moduls mit Druckfederkontakten bis hin zur Gehäusemontage und dem Verguss hergestellt. Die Funktionalität wird an einem Demonstrations-Wechselrichter verifiziert.
Versuch fünf beschäftigt sich mit der thermischen Charakteri-sierung von leistungselektronischen Baugruppen, da dem thermischen Management eine enorme Bedeutung bei der Auslegung von Leistungselektronik zukommt. Es werden vergleichende Temperaturmessungen am Prüfstand unter anwendungsnahen Belastungsfällen durchgeführt. Dabei werden unterschiedlichen Messverfahren (Thermographie, Messung über Temperatursensoren, VCE(T)-Methode) eingesetzt und, entsprechend den gestellten Anforderungen und Belastungsarten, geeignete Messmethoden abgeleitet.

ECTS information:
Credits: 2,5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 32
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Friday, 1.2.2013 and lasts till Friday, 15.2.2013 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Optik und optische Technologien und Hochschulpraktikum
Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

Department: Institute for Manufacturing Automation and Production Systems (Prof. Dr. Franke)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof