UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Proseminar "Privatrechtliche Probleme rund um das Wohnen"

Lecturer
Valentin Link

Details
Proseminar
Präsenz
2,5 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance
Time and place: single appointment on 6.5.2022, single appointment on 24.6.2022 14:00 - 18:00, JDC R 2.281; single appointment on 25.6.2022 10:00 - 14:00, JDC R 2.282

Fields of study
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

Prerequisites / Organisational information
Das Proseminar findet in Form von Blockveranstaltungen statt. Am ersten Termin erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Thematik, außerdem gibt es Hilfestellungen zur Literaturrecherche. Kurz darauf folgt per Mail die Themenausgabe, der sich die vierwöchige Bearbeitungszeit anschließt. Der genaue Zeitpunkt der Themenausgabe kann, sofern gewünscht und nach individueller Vereinbarung, um bis zu zwei Wochen hinausgeschoben werden. Der Abgabetermin verschiebt sich entsprechend. Während der Bearbeitungszeit besteht die Möglichkeit, die Gliederung und Vorentwürfe mit dem Dozenten zu besprechen. Ende Juni stellen die Teilnehmenden dann ihre Arbeiten in einem kurzen Referat von 15 bis 20 Minuten vor, dem sich eine Diskussion von 10 bis 15 Minuten anschließt.

• Vorkenntnisse in Form der Vorlesung „Vertragliche Schuldverhältnisse“ sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt.
• Zum Bestehen des Proseminars ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend, § 10 Abs. 5 S. 2 StudO RW.
• Die Abgabe der Proseminararbeit erfolgt ausschließlich digital per Mail als PDF-Dokument. Die Korrektur und Rückgabe der Arbeit werden ebenfalls digital erfolgen. Die Noten werden zudem auf mein campus eingetragen. Es besteht die Möglichkeit, die korrigierte Proseminararbeit persönlich mit dem Dozenten zu besprechen. Davon soll, gerade im Hinblick auf die Vorbereitung für das spätere Seminar, gern Gebrauch gemacht werden.
• Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, sie ist gemäß § 10 Abs. 6 S. 1 StudO RW verbindlich.
• Bei Fragen können Sie sich auch im Vorfeld gern jederzeit an mich wenden. Sie erreichen mich unter valentin.link@fau.de.

Contents
Dieses Proseminar soll das Wohnen von seiner privatrechtlichen Seite betrachten. Dafür existieren vielfältige Anknüpfungspunkte: Zum einen bietet das Mietrecht mit seinen Regelungen über Wohnraummietverhältnisse zahlreiche Fragestellungen. Gerade Studierende werden häufig nicht in Eigentumswohnungen leben, sondern ihr Zuhause mieten – und dies sogar regelmäßig in besonders ausgestalteten Konstellationen, wie etwa in Studierendenwohnheimen oder Wohngemeinschaften. Vor allem letztere werfen interessante und praxisnahe Fragen auf. Daneben bleiben natürlich die klassischen Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter, die es juristisch auszufechten gilt. Zum anderen bietet das Privatrecht neben dem Mietrecht noch weitere mit dem Wohnen verknüpfte Rechtsgebiete. So können sich interessante Probleme etwa bei dem Erwerb und der Übertragung von Grundeigentum ergeben. Aber auch die Errichtung von Wohngebäuden nach dem noch recht jungen Bauvertragsrecht bietet spannende juristische Fragestellungen.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of Civil Law, Civil Procedure and Non-Contentious Jurisdiction (Prof. Dr. Stamm)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof