UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Akademischer Chor

Lecturer
Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. theol. Konrad Klek

Details
Übung
3 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 3,0
für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 19:30 - 22:00, Wassersaal - Orangerie; comments on time and place: DAS GEPLANTE PROJEKT IST ABGESETZT. Im Fall der Genehmigung von PRÄSENZLEHRE wird stattdessen das VOKALENSEMBLE-Projekt (a cappella) realisiert.
to 1.7.2020

Prerequisites / Organisational information
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.

Die Noten werden am 22.04. und 29.04. von 19:00 - 19:30 Uhr im Vorfeld der Probe ausgegeben.

Contents
Nach der Landung der Alliierten im Juni 1944 schrieb der Schweizer Komponist Frank Martin ein Oratorium für zwei Genfer Chöre, das am Tag des Waffenstillstandes gesendet werden soll, was im Mai 1945 dann auch geschah. Martin stellte selbst die Texte aus der Bibel zusammen und schuf damit ein sehr eindrückliches Friedensoratorium. Die Aufführung zum 75-jährigen Kriegsende geschieht in Kooperation mit dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth, so dass auch zwei Konzerte zu absolvieren sind. Als zweites Werk soll die Festkantate zum 275-Jahr-Jubiläum der FAU im Januar 2018 vom Fürther Komponisten Uwe Strübing nochmals erklingen. Sie verbindet Bibelworte (1. Korinther 13), Worte des Erlanger Dichters Friedrich Rückert und Liedstrophen von M. Claudius (aus "Der Mond ist aufgegangen"). Die große symphonische Besetzung des Orchesters ist der bei F. Martin analog. Als Orchester wirkt die Vogtland Philharmonie mit. Dazu kommen insgesamt fünf Solisten.

ECTS information:
Credits: 3,0

Additional information

Department: Professur für Kirchenmusik
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof