UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Der Arianische Streit bis zum Konzil von Nizäa 325 (PS KG I)

Lecturer
Florian Zacher, B.A., M.Ed.

Details
Proseminar

für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025

Prerequisites / Organisational information
Graecum

Contents
Anfang des 4. Jh. entbrennt in Alexandria eine Kontroverse um die Frage, wie genau die Göttlichkeit Christi zu verstehen ist: Ist der präexistente Christus gleichewig und gleichrangig mit dem Vater oder ist er dem Vater deutlich unterzuordnen? Anfangs eine Auseinandersetzung zwischen dem Presbyter Arius und seinem Bischof Alexander von Alexandrien breitet sich der Streit schnell über den Osten des Römischen Reiches aus. Eine vorläufige Lösung wird auf dem Konzil von Nizäa 325 gefunden, das von Kaiser Konstantin einberufen wurde und später als erstes ökumenisches Konzil der Kirchengeschichte rezipiert wurde.

In diesem Seminar wollen wir anhand der Originalquellen den Verlauf der Debatte um Arius und seine Theologie rekonstruieren, die unterschiedlichen theologischen Positionen nachvollziehen und einordnen. Auch die Rolle des Kaisers soll dabei beleuchtet werden: Welche Absichten und Ziele verband er mit dem Konzil von Nizäa? Das Konzil von Nizäa legt die Grundlage für das trinitarische Gottesbekenntnis, das die ökumenische Christenheit bis heute eint, und stellt damit entscheidende theologische Weichen.

In diesem Proseminar werden die Methoden der kirchengeschichtlichen Arbeit an den griechischen Quellen erlernt und eingeübt, um auf die Abfassung einer Proseminararbeit vorzubereiten.

Recommended literature
  • BRENNECKE, HANNS CHRISTOF u.a. (Hgg.), Athanasius Werke 3,1,3: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites; Lfg. 3: Bis zur Ekthesis Makrostichos, Berlin 2007. (http://www.athanasius.theologie.uni-erlangen.de/aw-III-3.html)
  • DRECOLL, VOLKER HENNING, Entwicklungen und Positionen in der Geschichte des Christentums, in: DERS. (HG.), Trinität (Themen der Theologie 2), Tübingen 2011, 81-129.

  • HEIL, UTA, Zäsur: Die Synode von Nizäa (325), in: HOFF, GREGOR MARIA / KÖRTNER, ULRICH H. J. (HGG.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen. Band 1: 2.-15. Jahrhundert, Stuttgart 2012, 101-112.

  • LÖHR, WINRICH, Arius (260/280-335), ebd., 83-100.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)
Startsemester WS 2019/2020:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)

Department: Chair of Historical Theology (Ancient Church History) (Prof. Dr. Köckert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof