UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Zwischen Juden, Häretikern und falschen Philosophen: Justins Religionsgespräch mit dem Juden Tryphon (KG I: HS) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Charlotte Köckert

Details
Hauptseminar
2 cred.h, compulsory attendance
nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Time and place: Tue 16:15 - 17:45, TSG R. 2.025
starting 22.10.2019

Prerequisites / Organisational information
  • Graecum und Latinum
  • Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015)

  • Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung

  • Anmeldung bis 15.10.2019 über StudOn

Contents
Justin lehrte um die Mitte des zweiten Jahrhunderts in Rom. In lebhafter Konkurrenz zu anderen philosophischen und religiösen Strömungen verteidigt er das noch junge Christentum als die ursprüngliche wahre Philosophie und einzigen Weg zum Heil. Auf der Basis sorgfältiger Bibelauslegung formuliert er eine anspruchsvolle Theologie, welche die Inhalte des christlichen Glaubens rational verständlich zu machen sucht. Dabei zieht er rhetorisch scharfe Grenzen: zu den Juden, deren Heilige Schriften er beansprucht, zu paganen Philosophen, denen er die Erkenntnis der Wahrheit streitig macht, und zu anderen christlichen Lehrern, denen er abspricht, Christen zu sein. Im Seminar werden wir seine Schrift „Dialog mit Tryphon“ lesen. Sie geht auf Gespräche zurück, die Justin in Ephesus und in Rom mit griechischsprachigen Juden führte mit dem Ziel, sie zum Christentum als der wahren Philosophie zu bekehren. In der Lektüre des Dialogs werden wir zentrale Fragestellungen der Theologie Justins erarbeiten. Außerdem ist danach zu fragen, welche Funktionen seine Strategie der Abgrenzung und Exklusion erfüllt. Schließlich ist zu erörtern, welche Gestalten von Christentum und Judentum in der Schrift des Justins zu greifen sind.

Recommended literature
Textausgabe: Iustinis Martyris Dialogus cum Tryphone, hg. Miroslav Marcovich, PTS 47, Berlin 1997 (griech. Edition); Justin, Dialog mit dem Juden Tryphon, hg. Philipp Haeuser/ Katharina Greschat, Wiesbaden 2005 (dtsch. Übers.); Jacobus van Winden (Hg.), An Early Christian Philosopher. Justin Martyr’s Dialogue with Trypho 1–9, Philosophia Patrum 1, Leide 1971 (engl Übers. und Kommentar). Einführende Literatur: Oskar Skarsaune, Justin der Märtyrer, TRE 17, Berlin 1988, 471–478 (vor Beginn des Seminars zu lesen); Hartmut Leppin, Christlicher Intellektualismus und religiöse Exklusion, in: St. Alkier/ H. Leppin (Hgg.), Juden – Heiden – Christen? Religiöse Inklusion und Exklusion von Kleinasien bis Decius, WUNT 400, Tübingen 2018,363–389.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2018/2019:
Aufbaumodul Kirchengeschichte (A-KG)
Startsemester SS 2019:
Aufbaumodul Kirchengeschichte (A-KG)
Startsemester WS 2019/2020:
Aufbaumodul Kirchengeschichte (A-KG)

Department: Chair of Historical Theology (Ancient Church History) (Prof. Dr. Köckert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof