UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

"Was hat der Kaiser mit der Kirche zu schaffen?" Antike Christen und ihre Einstellung zum römischen Staat (PS ÄKG) [Import]

Lecturer
Florian Zacher, B.A., M.Ed.

Details
Proseminar
, benoteter certificate, credit: 5, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Prerequisites / Organisational information
Dieses Proseminar richtet sich an Studierende des Studienganges "Kulturgeschichte des Christentums"

Contents
Bei der Betrachtung des Verhältnisses zwischen Christen und römischem Staat stehen meist die Christenverfolgungen im Mittelpunkt und damit die Frage, wie der Staat mit den Christen umgegangen ist. In diesem Proseminar soll die Perspektive umgekehrt auf der Frage liegen, wie sich die antiken Christen zum Staat verhalten. Dabei kommen neben den biblischen Grundlagen (Röm 13) prominente Theologen der Alten Kirche zu Wort (etwa Tertullian, Origenes, Augustinus). Die Texte beleuchten dabei ganz unterschiedliche Aspekte des Themas: Sind Christen für den heidnisch geprägten Staat loyale Staatsbürger? Können Christen Herrschaftsgewalt ausüben, und wenn ja, wie muss diese gestaltet werden? Welche Rolle spielt das Imperium Romanum in der Heilsgeschichte? Wie ist das Verhältnis zwischen christlichem Kaiser und den Bischöfen?

Anhand der Texte aus verschiedenen Jahrhunderten und Gattungen werden die Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens kennengelernt und eingeübt. Die Veranstaltung bereitet auf das Abfassen der Proseminararbeit vor.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 15

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)

Department: Chair of Historical Theology (Ancient Church History) (Prof. Dr. Köckert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof