UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Studierende als Erwerbstätige

Lecturers
Prof. Dr. Ingrid Artus, Andreas Fischer, M.A.

Details
Hauptseminar
2 cred.h
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, 00.021

Contents
Das Studium gilt als Qualifizierungsphase vor Beginn der Erwerbsarbeit. Studierende kommen zudem überproportional häufig aus gut situierten Elternhäusern und stellen „die Chefs von morgen“ dar – so zumindest populäre Annahmen. Tatsächlich ist jedoch ein großer Teil der Studierenden (ca. 60%) gezwungen, bereits während des Studiums über Erwerbsarbeit die eigene Existenz zu sichern und ein Studium ist längst keine Garantie mehr dafür, später einen gut bezahlten und interessanten Job zu finden. Das Seminar interessiert sich für die ambivalente Situation von Studierenden als Erwerbstätigen. Welche Jobs nehmen Studierende aus welchen Gründen an? Wie ist ihre Erwerbsmotivation und ihr gesellschaftliches Bewusstsein als – gegenwärtige wie zukünftige – Lohnarbeitende? Wie ist die Interessenorientierung z.B. von Werksstudent*innen? Welchen Bezug zu Gewerkschaften haben sie und welche Argumente sind für sie zentral, um sich gewerkschaftlich zu organisieren?
In der ersten Hälfte des Seminars werden Texte zur Erwerbssituation und zum gesellschaftlichen Bewusstsein von Studierenden, zur Geschichte und Aktualität von Studierendenbewegungen sowie zum Thema „Studierende und Gewerkschaft“ gelesen. Die zweite Hälfte des Seminars befasst sich dann empirisch mit der Erwerbsmotivation, - situation, den Interessenlagen und dem gewerkschaftlichen Bewusstsein von Werksstudent*innen. Das Seminar vermittelt Grundlagen qualitativer Sozialforschung, indem Interviews mit Werkstudent*innen gemeinsam vorbereitet und selektiv auch durchgeführt und ausgewertet werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IG Metall Geschäftsstelle Erlangen statt.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Durchführung eines Interviews und Datenauswertung im Rahmen einer Seminararbeit

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 7.10.2019, 8:00 and lasts till Friday, 25.10.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof