UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Sozialstruktur Global

Lecturer
Prof. Dr. Ingrid Artus

Details
Proseminar
2 cred.h
Time and place: Thu 12:15 - 13:45, 05.052

Contents
Das Seminar will den häufig auf Deutschland oder Europa begrenzten Blick der Sozialstrukturanalyse erweitern auf weltweite Zusammenhänge. Einleitend wird zunächst ein Überblick über weltweite demographische Strukturen und Entwicklungen gegeben. Um aktuelle Machtverhältnisse und globale Ungleichheitsstrukturen zu verstehen, ist zudem ein Blick auf die imperialistisch geprägte Kolonialgeschichte unerlässlich. Das Seminar beschäftigt sich mit der Ernährungssituation (bzw. dem Hunger auf der Welt), den enormen Einkommensdifferenzen, Migrationsbewegungen, Geschlechterverhältnissen sowie politischen und wirtschaftlichen Hintergründen für die eklatante globale soziale Ungleichheit. Es fragt auch danach: Welche Alternativen gibt es zu dieser Situation?

Ziel des Seminars ist das Aufbrechen eigener kultureller Selbstverständlichkeiten und die Erfahrung, dass man (und frau) durch den Blick auf das ‚kulturell Fremde‘ die eigene Gesellschaft besser verstehen lernt. Es geht auch um die Relativierung westlicher Analysekonzepte und die Erkenntnis der wechselseitigen Bedingtheit von Lebensverhältnissen im globalen Norden und globalen Süden.

Grundlegende Kenntnisse über Konzepte der Sozialstrukturanalyse (wie sie z.B. in der Vorlesung „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ sowie im Basiskurs Vergleichende Gesellschaftsanalyse vermittelt werden) sind sinnvoll für den Besuch des Seminars, aber keine unbedingte Voraussetzung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsscheins: Regelmäßige Anwesenheit, vorbereitende Lektüre der Seminartexte und Referat. Für den Erwerb eines benoteten Scheins ist zusätzlich zu o.g. Leistungen das Abfassen einer Seminararbeit (10-15 Seiten) erforderlich.

Recommended literature
Beck, U./Poferl, A. (2010): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Berlin: Suhrkamp
Burchardt, Hans-Jürgen/Peters, S./Weinmann, N. (Hg.) (2013): Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung, Frankfurt/New York: Campus
Christan, C./Köster, T.E./Süß, R. (2017): Friede, Freude, Freihandel. Theorie, Ideologie und Praxis einer fixen Idee, Attac Basis Texte 49, Hamburg: VSA

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.4.2019, 08:00 and lasts till Friday, 3.5.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof