UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Wahlrecht, freie Wahlen und Wahlmanipulation

Lecturer
Prof. Dr. Michael Krennerich

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, ECTS-Credits: 5, alte PO: 4
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, KH 0.020

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Hausarbeit. Die Seminaranmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

Contents
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl genügt demokratischen Standards. Wahlen finden auch unter nicht-demokratischen Bedingungen statt, können auf vielfältige Weise manipuliert und gefälscht werden. In dem Seminar behandeln wir demokratische Wahlrechtsgrundsätze und erarbeiten uns ein Konzept freier und fairer Wahlen anhand der Richtlinien internationaler Wahlbeobachtung. Darauf aufbauend werden Wahlen sowohl in autoritären Regimen als auch in jungen und etablierten Demokratien untersucht; auch Wahlen in (Post-)Konflikt Situationen werden thematisiert. Dabei behandeln wir das Wahlrecht, den Wahlprozess und die Funktionen der Wahlen in dem jeweiligen gesellschaftspolitischen Kontext, der stets gezielt zu berücksichtigen ist. Die Länderauswahl erfolgt in Absprache mit den Studierenden. Geplant ist zudem die Simulation eines Wahltages, an dem der gesamte Kurs beteiligt ist.

Recommended literature
EU 2016: Handbook for European Union election Observation. Brussels Krennerich, Michael 2017a: Das Wahlrecht als Bürger- und Menschenrecht. Standards und Eigenarten. In: Zeitschrift für Menschenrechte, Jg. 11, Nr. 1, 107-131. Krennerich, Michael 2017b: Mehr als Imitation. Auch Autokraten lassen wählen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 67, Nr. 44-45, 39-44. OSZE/ODIHR 2010: Election Observation Handbook. Sixth edition. Warschau. Schedler, Andreas 2012: Elections without Democracy: The Menu of Manipulation. In: Journal of Democracy, Vol. 13, No. 2, 36-50. Schedler, Andreas 2013: The Politics of Uncertainty. Sustaining and Subverting Electoral Authoritarianism. Oxford.

ECTS information:
Title:
Voting Rights, free elections, and electoral fraud; Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof