UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Wahl-, Parteien- und Parteiensystemforschung: Qualitative und quantitative Methoden

Lecturer
Daniel Lemmer, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 12:15 - 13:45, 00.6 PSG

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

Contents
Dieses Seminar hat es zum Ziel, den Teilnehmerinnen einen fundierten Einblick in die qualitativen und quantitativen Methoden der Wahl-, Parteien und Parteiensystemforschung zu ermöglichen. Einerseits werden dabei die wichtigsten Ansätze und Theorien der Wahl- , Parteien- und Parteiensystemforschung behandelt. Bezüglich des Zusammenhangs zwischen Parteien- und Wählerverhalten wird hier z.B. auf die theoretischen Überlegungen von Anthony Downs (1956) zum Thema Parteienwettbewerb und Ideologie, den Cleavage-Ansatz von Lipset und Rokkan (1967), sowie sozialpsychologische Theorien eingegangen. Außerdem wird die Entwicklung und Analyse von politischen Parteien als Organisationen betrachtet, von eher informellen Elitenparteien zu Catch-All-Parteien zu Katz und Mairs (1995) sogenannten Kartell-Parteien. Ein weiteres wichtiges Thema sind die unterschiedlichen Ansätze zur Untersuchung von Parteiensystemen und ihrem Wandel. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer auch an quantitative Methoden herangeführt werden. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Verständnis für die Formulierung von Hypothesen sowie die Operationalisierung und den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen zu erlangen, um eher quantitativ orientierte Bereiche der Parteien-, Parteiensystem- und Wahlforschung verstehen und selbst zumindest „theoretisch“ durchführen zu können. Bezüglich der Wahlforschung liegt der Fokus vor allem auf dem Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Die Note basiert auf einem Referat sowie einer Seminararbeit, bei der die Teilnehmer den Schwerpunkt zwischen quantitativen und qualitativen Methoden selbst bestimmen können.

Recommended literature
Falter, Jürgen W., Harald Schön (Hrsg.). Handbuch Wahlforschung. Springer VS, 2014.
Detterbeck, Klaus. Parteien und Parteiensysteme. UVK Verlag, 2011.
Ware, Alan. Political parties and party systems. Oxford University Press, 1996.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.studon.fau.de/crs2684498_join.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Tuesday, 10.9.2019 and lasts till Sunday, 27.10.2019 über: StudOn.

Department: Institute for Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof