UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Populismus – Gefahr für Demokratie und Menschenrechte?

Lecturer
Prof. Dr. Michael Krennerich

Details
Hauptseminar
, compulsory attendance, ECTS studies
Bachelor, Sprache Deutsch, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 8); examination regulations new: 5, examination regulations old: 8
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, KH 0.024

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Hausarbeit. Die Seminaranmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn..

Contents
In der politischen und politikwissenschaftlichen Debatte hat der Begriff des Populismus gegenwärtig Konjunktur. Ganz allgemein bezieht er sich auf die Art und Weise, wie Politiker Unterstützung einwerben und, sobald sie im Amt sind, ihre Politik legitimieren und ausüben. Populisten gerieren sich als Interessenverwalter der „kleinen Leute“, versprechen mit eingängigen Parolen Lösungen für komplexe Probleme und propagieren über den Rückhalt „im Volk“ eine Politik, die von einer Geringeschätzung oder gar Missachtung der etablierten politischen Institutionen, Parteien und Politiker geprägt ist.
Vor allem das Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen, die mit Anti-Establishment- und anti-pluralistischer Rhetorik und Programmatik aufwarten, setzt junge wie etablierte Demokratien einem „Stresstest“ aus. Nicht nur verändert sich die demokratische Diskussionskultur, wenn gezielte Tabubrüche vorgenommen und Fake News lanciert werden. Es besteht auch die Gefahr, dass Rechtspopulisten, schon gar, wenn sie an der Macht gelangen, im Namen eines homogen verstandenen Volk(willen)s an den Grundprinzipien der liberal-pluralistischen Demokratie rütteln und menschenrechtliche Normen missachten.
Das Hauptseminar behandelt das Thema theoretisch-konzeptionell wie empirisch. Es zeigt Erscheinungsformen und Ursachen des Populismus‘ auf, setzt sich mit dem aktuellen Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen gerade in Europa auseinander und analysiert anhand ausgesuchter Länderbeispiele, welche Auswirkungen (rechts-)populistische Politik für die Stabilität der liberal-pluralistischen Demokratie und für den Menschenrechtsschutz zeitigt.

Recommended literature
von Beyme, Klaus 2018: Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? Heinisch, Reinhard C. et al. (eds.) 2017: Political Populism: A Handbook. Baden-Baden. Müller, Jan-Werner 2016: Populismus. Symptom einer Krise der politischen Repräsentation?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66, Nr. 40-42, 24-29. Rovira Kaltwasser, Cristobál et al. (eds.) 2017: The Oxford Handbook of Populism. Oxford.

ECTS information:
Title:
Populisms – A Threat to Democracy and Human Rights?

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof