UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Internationale Nichtregierungsorganisationen in Theorie und Praxis

Lecturer
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Details
Hauptseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
Bachelor, Sprache Deutsch, Credits: 5 (alte PO: 8)
Time and place: Mon 14:15 - 15:45, KH 0.024; single appointment on 11.11.2019 18:15 - 20:30, 00.5 PSG

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.

Contents
In der internationalen Politik spielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) heute eine wichtige Rolle. Amnesty International, Greenpeace, International Crisis Group, Médecins Sans Frontières, Oxfam, Transparency International und viele andere NGOs haben einen hohen Bekanntheitsgrad. Wie arbeiten sie, wem dienen sie, und was erreichen sie?
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte von NGOs und stellt grundlegende theoretische Zugänge vor. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Typen, Organisationsformen und Finanzierungsmodellen von NGOs, analysieren ihr Verhältnis zu Zivilgesellschaft, Staat und Markt, fragen nach ihrer Legitimation und untersuchen ihren Einfluss. Kritik an NGOs (Stichwort „NGOisierung“) wird ebenso beleuchtet werden wie die Einschränkung von NGOs (Stichwort „Anti-NGO-Gesetze“).
Mit Hilfe von Fallbeispielen nähern wir uns aktueller Praxis. Studierende untersuchen NGOs ihrer Wahl, stellen die Ergebnisse im Seminar vor und entwickeln Handlungsempfehlungen. Ziel ist eine theoretisch und empirisch fundierte sowie praxisorientierte Auseinandersetzung mit NGOs in der internationalen Politik.
Das kürzlich erschienene „Routledge Handbook of NGOs and International Relations“, Hrsg. Thomas Davies, April 2019, bietet einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Recommended literature
Die Literatur wird über StudOn zur Verfügung gestellt.

ECTS information:
Title:
International non-governmental organizations in theory and practice

Prerequisites
Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 8

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute for Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof