UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Indien nach den Parlamentswahlen 2019

Lecturer
Dr. Thorsten Winkelmann

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar; alte PO Prüfungsnummer 56303, neue PO 56341
Time and place: single appointment on 8.11.2019 8:15 - 16:45, 00.5 PSG; single appointment on 9.11.2019, single appointment on 10.11.2019 9:15 - 16:45, 00.5 PSG
Preliminary meeting: 15.10.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, room 00.012

Prerequisites / Organisational information
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit
• Anmeldung über StudOn

Contents
Die zahlenmäßig größte Demokratie der Welt befindet sich gegenwärtig in einem umfassenden politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Umbruch. In wirtschaftlicher Hinsicht wächst zwar Indien jährlich um durchschnittlich fünf Prozent, bringt Spitzenforschung und international agierende Unternehmen hervor, zugleich lebt immer noch die überwältigende Mehrheit unter ärmlichsten Bedingungen unterhalb des Existenzminimums. Auch gesellschaftlich ist das Land tief gespalten zwischen hinduistischen Werten und „westlichem“ Way of Life. Ein politisches Erdbeben markierten die Parlamentswahlen 2014, bei der die Bharatiya Janata Party (BJP) mit der von ihr angeführten Parteienkoalition der National Democratic Alliance (NDA) die Mehrheit der Stimmen gewinnen konnte. Seither regiert die BJP mit dem Premierminister Narendra Modi das Land, der eine hindu-nationalistische Politik betreibt und dabei die bestehenden ethnischen wie religiös-motivierten Spannungen weiter anheizt. Extremistische Auswüchse wie der Hindu-Nationalismus, maoistische Rebellen in den östlichen Landesteilen oder muslimische Separatisten in Kaschmir sowie der von Pakistan unterstütze islamistische Terrorismus verwandeln die künftige Weltmacht Indien in ein kaum berechenbares Pulverfass. Das Seminar analysiert die innen- und außenpolitischen Herausforderungen des modernen Indiens. Seit der Unabhängigkeit 1947 von Großbritannien sucht das Land sein inneres Gleichgewicht und seine außenpolitische Stellung. Insbesondere das ebenfalls zu diskutierende regionale Umfeld mit den Nachbarn Pakistan und China bestimmen maßgeblich die indische Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Vor welchen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen das Land innenpolitisch steht, wird im Seminar ebenso zu thematisieren sein wie das Kastenwesen, politischer Extremismus und die Parlamentswahlen 2019, bei der über 900 Millionen Menschen zu den Urnen gerufen wurden.

Recommended literature
• Mitra, Subrata K.: Politics in India. Structure, Process and Policy, Routledge 2011.
• Tharoor, Shashi: Eine kleine Geschichte Indiens, Bonn 2005.
• Wolf, Tobias: Extremismus im Namen der Religion: Wie der Hindu-Nationalismus die Demokratie in Indien gefährdet, Aachen 2012.
• Voll, Klaus: Globale asiatische Großmacht? Indische Außen- und Sicherheitspolitik zwischen 2000 und 2005, Berlin 2005.
• Ihlau, Olaf: Weltmacht Indien. Die neue Herausforderung des Westens, München 2006.

ECTS information:
Title:
Protests against Infrastructure

Credits: 5

Prerequisites
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.studon.fau.de/crs2617362_join.html
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute for Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof