UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Vertrauen. Eine philosophische Einführung (Prüfungsnummer: praktisch 54401) [Import]

Lecturer
Dr. Jon Leefmann

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch, Bachelor
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, KH 0.020

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie mit 4 ECTS oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs mit 5 ECTS (Prüfungsnummer 40606) belegt werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Contents
In gegenwärtigen Debatten über den Zustand der Gesellschaft wird häufig reflexhaft ein Mangel öffentlichen Vertrauens in politische Institutionen sowie in Wirtschaft, Medien, Gesundheitswesen oder Wissenschaften konstatiert. Ebenso wird in Bezug auf persönliche Beziehungen der Verlust von Vertrauen beklagt. Vertrauen, so scheint es, wird meist erst dann thematisch, wenn es fehlt, fragwürdig geworden oder bereits zerbrochen ist. Häufig unbemerkt wirkt es überall dort, wo Beziehungen zwischen Personen oder Institutionen Verbindlichkeit besitzen, ohne dass dafür auf die Kontrolle durch explizite Regeln oder Verträge zurückgegriffen werden müsste. Zugleich verbreitete Einsichten sind, dass Vertrauen mit persönlichen Risiken verbunden ist und zwar leicht verloren aber nur schwer errungen werden kann. Aber was genau ist mit einem schillernden Begriff wie „Vertrauen“ jenseits solcher alltäglichen Charakterisierungen gemeint? Und was macht den Vertrauensbegriff philosophisch interessant?

Im Seminar sollen die Grundlinien der reichhaltigen philosophischen Debatte zum Vertrauensbegriff erschlossen werden. Ausgehend von der für diese Debatte zentral gewordenen Frage was das Vertrauen in eine andere Person zu einer rational gerechtfertigten Einstellung macht, werden wir Fragen erörtern wie: Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen von Vertrauen? Sollte Vertrauen als mentale Einstellung oder als soziale Praxis analysiert werden? Falls Vertrauen eine mentale Einstellung beschreibt, welcher Art ist diese? Was macht Vertrauen wertvoll? Ist sein Wert intrinsischer oder instrumenteller Art? Was unterscheidet Vertrauen in Personen von Vertrauen in abstrakte Institutionen wie Politik, Gesundheitswesen oder Wissenschaften und von verwandten Einstellungen gegenüber Gegenständen oder technischen Systemen? Unter welchen Bedingungen kann Vertrauen Ansprüche auf Wissen rechtfertigen?

Antworten auf diese Fragen sollen es uns ermöglichen die eingangs erwähnten Phänomene besser zu verstehen und genauer einschätzen zu können in welchem Sinne die Bezugnahme auf den Vertrauensbegriff in verschiedenen Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen sinnvoll ist. Dazu werden vereinzelt Blicke über den philosophischen Tellerrand in angrenzende Debatten in der Erkenntnistheorie, den Sozialwissenschaften, und der Medizinethik vonnöten sein.

Recommended literature
Hawley, Kathrine (2016): Trust. A very short Introduction. Oxford, OUP.
McLeod, Carolyn: Trust. The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2015 Edition), Edward N. Zalta (ed.) https://plato.stanford.edu/archives/fall2015/entries/trust/

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 4.3.2019, 08:00 and lasts till Sunday, 21.4.2019, 20:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Philosophie, Modul A (M 5)
Philosophie, Modul B (M 5)

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Mayr)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof