UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS Hellenistische Epistemologie: Epikur und die Stoa (mit Essaykurs) (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer
Dr. Antonio Ferro

Details
Mittelseminar
Präsenz
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, PSG A 402

Prerequisites / Organisational information
Es werden keine Altgriechisch-Kenntnisse vorausgesetzt. Erwartet wird nur, dass die Teilnehmenden bereit sind, ein 20- bis 30-minütiges Referat über die Primärquellen zu halten oder Aufsätze (meistens in englischer Sprache) vorzustellen.

Contents
Nach einer traditionellen Auffassung hebt sich die hellenistische Philosophie vom Ansatz der früheren Philosophen (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles) durch eine dramatische “erkenntnistheoretische Wende” ab. Die Hauptfrage, die in den Mittelpunkt der hellenistischen Debatten rückt, ist die nach der Möglichkeit und den Grenzen von Wissen (epistêmê). Diese Frage stellt zwar kein Novum in der antiken Philosophie dar, sie wird aber immer radikaler gestellt vor allem infolge der skeptischen Herausforderung: Denn einerseits stritten die akademischen Skeptiker die Möglichkeit von Wahrheit und Erkenntnis ab, anderseits ging die andere Hauptrichtung der Skepsis, der Pyrrhonismus, so weit, die Rationalität von (entweder allen oder wenigstens manchen) Überzeugungen als solchen anzuzweifeln.

Der Angriff der Skeptiker richtet sich gegen die Annahme eines (oder mehrerer) „Kriteriums (bzw. Kriterien) der Wahrheit“, d.h. eines (oder mehrerer) Mittel(s) zur Unterscheidung von Wahrem und Falschem. Die Benennung eines solchen Kriteriums (oder mehrerer solcher Kriterien) war nämlich kennzeichnend für die beiden einflussreichsten Erkenntnistheorien der hellenistischen Zeit, d.h. sowohl für die epikureische als auch für die stoische.

Ziel des Seminars ist es, alle einschlägigen Zeugnisse und Quellen zur epikureischen und stoischen Epistemologie in den Blick zu nehmen und dabei wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen herauszuarbeiten. Beide Schulen gehen nämlich von materialistischen Grundannahmen aus und räumen der Sinneswahrnehmung eine zentrale Rolle in der Erkenntnistheorie ein, gelangen aber zu sehr unterschiedlichen Konklusionen und legen dabei unterschiedlich hohe Maßstäbe für Wissen an. Das Hauptaugenmerk wird auf die epikureischen und stoischen „Kriterien der Wahrheit“ – laut Epikur auch „Kanon“ (wörtlich: „Richtschnur“) – gelegt werden: die Epikureer nannten drei (Sinneswahrnehmungen, Vorbegriffe, Gefühle) oder vier solcher Kriterien, während die Stoiker die „erkenntnistaugliche Vorstellung“ (phantasia katalêptikê) zu ihrem Wahrheitskriterium erklärten.

Ein detaillierter Seminarplan mit einer vollständigen Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt werden.

Recommended literature
Textgrundlage:

Long, A. A. / Sedley, D. N.: Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, übersetzt von K. Hülser. Stuttgart: Metzler, 2006 (zur Anschaffung empfohlen)

Sekundärliteratur:

Algra, K. / Barnes, J. / Mansfeld, J. / Schofield, M. (hrsg.): The Cambridge History of Hellenistic Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press, 1999 (insb. Kap. 7-10).
Annas, J.: Hellenistic Philosophy of Mind. Berkeley: University of California Press, 1992.
Asmis, E.: Epicurus´ Scientific Method. Ithaca: Cornell University Press, 1984.
Brunschwig, J. / Nussbaum, M. (hrsg.): Passions and Perceptions: Studies in Hellenistic Philosophy of Mind, Cambridge: Cambridge University Press, 1993.
Everson, S.: Epistemology. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
Frede, M.: Essays in Ancient Philosophy. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1987.
O’Keefe, Tim, 2010. Epicureanism. Durham: Acumen.
Perin, C.: Stoic Epistemology and the Limits of Externalism. In: Ancient Philosophy 25 (2005), 383–401.
Reed, B.: The Stoics´ Account of the Cognitive Impression. In: Oxford Studies in Ancient Philosophy 23 (2002), 147-180.
Schofield, M. / Burnyeat, M. / Barnes, J. (hrsg.): Doubt and Dogmatism. Studies in Hellenistic Epistemology. Oxford: Clarendon Press, 1980.
Schriefl, A.: Stoische Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2019.
Striker, G.: Essays on Hellenistic Epistemology and Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.
Warren, James (hrsg.): The Cambridge Companion to Epicureanism, Cambridge: Cambridge University Press, 2009.

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof