UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MAS Antike Philosophie des Geistes (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Lecturer
Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Details
Masterseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Time and place: Thu 10:15 - 11:45, PSG A 402

Contents
Die Philosophie des Geistes hat die mentalen bzw. geistigen Eigenschaften von Lebewesen zum Gegenstand. Der Besitz mentaler Eigenschaften unterscheidet Lebewesen grundlegend von unbelebten Entitäten. Die Philosophie des Geistes beschäftigt sich mit der Natur mentaler Zustände, mit ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist die ontologische Frage nach dem Verhältnis von Körperlichem und Mentalem. Ferner befasst sich die Philosophie des Geistes mit den unterschiedlichen mentalen Dispositionen und Akten. Mentale Dispositionen sind z.B. Charakterdispositionen, kognitive Fähigkeiten (Wahrnehmen, Erinnern, Denken), Neigungen, Überzeugungen und Wünschen sowie Emotionen. Mentale Akte sind häufig intentional, d.h. sie beziehen sich auf etwas. Hierzu zählen ganz unterschiedliche Arten mentaler Akte: Wünsche, Absichten, Handlungen, die sich auf Handlungen beziehen; Wahrnehmung, Urteilen, Folgern, Erinnern, die sich auf Erkenntnisse beziehen; schließlich Angst, Hoffnung, Trauer etc.
Im Seminar soll es um die antike Philosophie des Geistes gehen, und zwar sowohl in der klassischen Antike (Platon, Aristoteles) als auch im Hellenismus. In der Antike werden viele der noch heute aktuellen Themen der Philosophie des Geistes im Rahmen der Behandlung der Seele behandelt. Wir wollen im Seminar die verschiedenen antiken Positionen anhand von einschlägigen Textpassagen diskutieren. Dabei soll auch zur Sprache kommen, ob und ggf. weshalb zentrale Fragen der heutigen Philosophie des Geistes in der Antike noch nicht behandelt werden (Selbstbewusstsein).

Recommended literature
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof