UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Die 1968er Revolte aus der Perspektive von Nürnberger und Erlanger Schülern. Entwicklung einer medialen Unterstützung für ein Lernlabor zusammen mit Schülerinnen und Schülern

Lecturer
Dr. Mathias Rösch

Details
Seminar
2 cred.h, compulsory attendance
LAEW
Time and place: single appointment on 18.10.2017 12:15 - 13:45, 00.021; single appointment on 3.11.2017 9:00 - 13:00, 00.021; single appointment on 17.1.2018 15:00 - 18:00, St.Paul 00.310; single appointment on 18.1.2018 9:00 - 15:00, St.Paul 00.514 - (12); single appointment on 22.1.2018 9:00 - 17:00, St.Paul 00.514 - (12); comments on time and place: Ort des Einzeltermins: Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen. 1. Blocktermin: 20.10., 14-17 Uhr; 21.10., 10-17 Uhr. 2. Blocktermin: 3.11., 9-13 Uhr: Ort des 2. Blocktermins: Bismarckstraße 1a, Raum 00.021

Prerequisites / Organisational information

Prüfung:Prüfungsnummern 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) Klausur 60 min

Contents
Zwischen 1950 und 1975 durchlebte die westdeutsche Gesellschaft sehr starke politische, soziale und kulturelle Veränderungen: Musik, Mode, Erziehung, Politik, Kirchen, Umgang mit der NS-Vergangenheit, Geschlechterbeziehungen. Wie beeinflussten diese Veränderungen den Schulalltag und wie nahmen Jugendliche dies wahr? Warum kam es auch an Schulen zu Revolten? Inwiefern prägen diese Veränderungen unsere Gegenwart heute? Zu diesen Fragen und mit Blick auf den Großraum Nürnberg-Erlangen entsteht derzeit eine speziell an Schüler gerichtete Ausstellung mit Lernlabor. Im Seminar werden die didaktischen Grundlagen dieses Lernlabors vermittelt und zusammen mit Schülerinnen und Schülern die Grundlinien für den Einsatz von Tablets oder Handys in diesem Lernlabor entwickelt. Wie gelingt es, dass diese Medien neue intensive Zugänge zu historischen Objekten eröffnen und die selbsttätigte Arbeit mit historischen Objekten maximal unterstützen?

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 18.9.2017, 12:00 and lasts till Friday, 6.10.2017, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of Education II
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof