UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Dertinger / Digitale Medien zur Unterstützung inklusiver Lernprozesse in der Grundschule

Lecturer
Andreas Dertinger

Details
Mittelseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 3
LADIDG, Magister, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar; GSP 2, KC:b,c; LPO bestanden; MASTER EE-BF, Modul 6
Time and place: single appointment on 10.1.2020 14:00 - 18:30, 1.021; single appointment on 11.1.2020, single appointment on 18.1.2020 8:30 - 18:00, 1.021
Preliminary meeting: 17.10.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, room 1.021

Prerequisites / Organisational information
GSP 1 GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Prüfungsleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Contents
Die Nutzung digitaler Medien bietet vielfältige Möglichkeiten Inklusionsprozesse in der Grundschule zu unterstützen. In dem Blockseminar werden zwei Ansätze hierzu thematisiert: die Nutzung assisitver Technologien durch die Schülerinnen und mediendidaktische Konzepte zur Gestaltung des Unterrichts. Bei dem Einsatz assisitiver Technologien geht es primär darum, Nutzerinnen mit unterschiedlichen Förderbedarfen die Interaktion mit ihrer Umwelt zu erleichtern. Mediendidaktische Konzepte zielen darauf ab, Medien möglichst effektiv einzusetzen, um Schülerinnen den Wissenserwerb zu erleichtern und bei Lehr-Lern-Prozessen möglichst gut auf heterogene Lernausgangslagen eingehen zu können. Dementsprechend werden in dem Seminar technische Lösungen in Form von Endgeräten und Programmen vorgestellt, mit denen Schülerinnen mit Förderbedarfen unterstützt werden können und diese mit didaktischen Theorien in Beziehung gesetzt. Ziel ist hierbei, ein Wissen zu vermitteln, wie digitale Medien für eine adaptive Forderung individueller Schülerinnen im Kontext des Unterrichts einer heterogenen Schulklasse genutzt werden können.

Recommended literature
• Dirks, Susanne & Linke, Hanna (2019): Assistive Technologien. In: Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.
• Haage, Anne & Bühler, Christian (2019): Barrierefreiheit. In: Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.
• Krstoski, Igor (2019): Unterstützte Kommunikation. In: Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.
• Irion, Thomas & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.
• Zorn, Isabel; Schluchter, Jan-René & Bosse, Ingo (2019): Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung. Dirks, Susanne & Linke, Hanna (2019): Assistive Technologien. In: Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof