UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Modul 2 - Körperlichkeit in Lehr-Lernprozessen - Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie (SEM)

Lecturer
PD Dr. Anke Lang

Details
Seminar
, ECTS studies, ECTS credits: 5
LAEW, Sprache Deutsch, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Time and place: single appointment on 8.11.2019 14:00 - 18:30, U1.030; single appointment on 9.11.2019 8:00 - 18:00, 1.010; single appointment on 15.11.2019 14:00 - 18:30, U1.030; single appointment on 16.11.2019 8:00 - 18:00, 1.029

Prerequisites / Organisational information
Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt, alternativ am 11.2.20.

Contents
In diesem Seminar werden Perspektiven zur Anthropologie des Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Körperlichkeit in Lehr-Lernprozessen vorgestellt. Im Spiegel ausgewählter theoretischer Zugriffe kommen dabei beispielsweise die anthropologischen Grundlagen des Lernens, die körperliche Entwicklung der Kinder im Alter des Schulbeginns und Aspekte zur Leiblichkeit des Lernens in den Blick. Weiterhin werden das innovative Potenzial und die schulpädagogische Relevanz ausgewählter biowissenschaftlicher Perspektiven erörtert. Zur Diskussion gestellt werden beispielsweise die folgenden Fragen: Welche Bilder und Vorstellungen von Körperlichkeit in Lehr-Lernprozessen prägen das Miteinander von Lehrkräften und Schulkindern im schulischen Alltag? Was kennzeichnet Schulkinder physiologisch? Inwieweit sind Erkenntnisse der Hirnforschung oder der Neurobiologie für ein Verständnis von Lehr-Lernprozessen nützlich? Wie lassen sich aus den verschiedenen Theorieansätzen pädagogische Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen ableiten? Die Bereitschaft zur Lektüre der Seminarliteratur und eine aktive Mitarbeit im Seminar werden vorausgesetzt.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Keywords: Modul 2
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.interedu.phil.fau.de/
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Sunday, 1.9.2019 and lasts till Sunday, 6.10.2019 über: mein Campus.

Department: Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof