UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 5. FS: Projektseminar #3 "Animationsfilm: Schattenspiel"

Lecturer
Alexander Becker

Details
Projektseminar
2 cred.h
Time and place: block seminar 26.10.2019-27.10.2019 Sat, Sun, block seminar 9.11.2019-10.11.2019 Sat, Sun, block seminar 25.1.2020-26.1.2020 Sat, Sun 10:00 - 16:00, B 202 Technik- und Schnittraum

Contents
Lotte Reiniger (1899-1981) gilt als Pionierin des Scherenschnitt- bzw. Silhouettenfilms. In Zusammenarbeit mit Walter Ruttmann und Berthold Bartosch produzierte sie in den Jahren 1923 bis 1925 das vielbeachtete Werk „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (1926), das ein Jahrzehnt vor Walt Disneys „Snow White and the Seven Dwarfs“ (1937) im Kino gezeigt wurde und von vielen als erster animierter Langfilm überhaupt betrachtet wird. Bei der Produktion dieser und sämtlicher nachfolgender Arbeiten griff die deutsche Animationsfilmerin auf das augenscheinlich simple Prinzip des Stopp-Tricks zurück, fertigte Figuren und Requisiten aus Papier, platzierte diese auf einer lichtdurchlässigen Fläche und fotografierte jede Bewegung Bild für Bild ab. Auf diese Weise schuf Reiniger von Schattenwesen durchwanderte Traumwelten, die gegenwärtige Filmemacher wie Michel Ocelot und Anthony Lucas oder Grafikdesigner von Videospielen wie „Limbo“ (2010) beeinflusst haben.Das Projektseminar unternimmt den Versuch, nicht nur Reinigers Stil, der sich durch sämtliche ihrer Filme hinwegzieht, sondern auch ihre Methode etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Da das single-frame-Verfahren auch heute noch bei der Herstellung von Trickfilmen Anwendung findet, wird insbesondere die Frage, wie sich der Scherenschnitt für die Produktion qua Bildbearbeitungs- und Animationssoftware adaptieren lässt, an Relevanz gewinnen. Zwar werden Schere und Papier den Ausgangspunkt der Arbeit an den Projekten bilden, für die eigentliche Animation wird dann auf „Photoshop“, „Illustrator“ sowie „After Effects“ der Adobe-Reihe zurückgegriffen.

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 30.9.2019, 11:00 and lasts till Thursday, 3.10.2019, 18:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof