UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 5. FS: Projektseminar #3 "Start Shooting Stop Motion"

Lecturer
Wolfgang Rheindt, M.A.

Details
Projektseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor
Time and place: Wed 16:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum; comments on time and place: Beginn: 16.10.

Prerequisites / Organisational information
WICHTIG: Tiefgreifende Kenntnisse in der Anwendung der Adobe Produktpalette (z.B. Premiere) sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich nur für Lehrveranstaltungen Ihres Fachsemesters anmelden! Falls Sie eine Lehrveranstaltung eines anderen Fachsemesters nachholen müssen (beispielsweise aufgrund einer Studienunterbrechung / eines Auslandssemesters etc.), so informieren Sie bitte den Modulkoordinator, Herrn André Studt, vor Beginn der Anmeldephase, auf dass Ihre Anmeldung nicht annulliert wird.
Wenn Sie einen Platz in einem Projektseminar haben, so müssen Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt noch eigens für die Prüfung in diesem Format anmelden – achten Sie auch hier bitte darauf, dass Sie die richtige Prüfungsnummer / die für Sie wirksame FPO für die Anmeldung nutzen!

Contents
Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist die Stop-Motion-Technik bekannt. Diese kreative Möglichkeit in der Filmtechnik wurde erstmalig von dem französischen Illusionisten Georges Méliès angewandt und wurde seit jeher weiterentwickelt. Vielzählige gestalterische Elemente haben diese Ausdrucksform im weiteren Verlauf der Geschichte erweitert und bereichert. Heutzutage erfreuen sich nicht nur sogenannte Brickfilme, die mithilfe von Legosteinen realisiert werden, großer Beliebtheit, sondern auch Knetanimationen und sogenannte Pixilations haben ihren Weg in unser mediales Bewusstsein gefunden. Vor allem die Entwicklung von Streamingportalen hat die vermehrte Produktion von Stop-Motion-Filme durch die Onlinecommunity begünstigt. Dadurch ist ein breites Spektrum an Genres in der Stop-Motion-Welt entstanden, das die Seminargruppe durch theoretisches Grundwissen und eine praktische Projektarbeit kennenlernen wird.
Zunächst erschließen sich die Seminarteilnehmer die vielfältigen Ausdrucksmöglichen in der Stop-Motion-Technik und erarbeiten sich die ersten theoretischen Kenntnisse über dieses besondere Videoformat. Hier werden sich die Teilnehmer auch in einzelnen Projektgruppen zusammenfinden, die je nach Kursstärke unterschiedlich groß ausfallen werden. Nachdem von den einzelnen Projektgruppen in der Konzeptphase der jeweilige Inhalt und die genaue Ausgestaltung des Projekts festgelegt wurde, werden die Ideen mit den technischen Möglichkeiten am Institut und der Infrastruktur des Medienstudios umgesetzt. In regelmäßigen Abständen finden sich die Gruppen zusammen, um den Fortschritt des Projekts zu überprüfen und im Plenum zur Diskussion zu stellen. Am Ende des Semesters werden die Projektergebnisse ausgewertet. Es wird empfohlen, dass sich die zukünftigen Teilnehmer bereits vor Seminarbeginn bei YouTube einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in der Stop-Motion-Technik verschaffen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 30.9.2019, 11:00 and lasts till Thursday, 3.10.2019, 18:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof