UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 3. FS und 5. FS: Projektseminar #1 und #3 "50 Jahre Experimentiertheater: 'Hoppla, wir leben!'"

Lecturer
Dr. Hans-Friedrich Bormann, Akad. ORat

Details
Projektseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor
Time and place: Wed 10:00 - 12:00, Experimentiertheater; comments on time and place: Beginn: 16.10.

Prerequisites / Organisational information
Diese Veranstaltung wird sowohl als Projektseminar#1 (3. Fachsemester) als auch als Projektseminar#2/3 (5. Fachsemester) angeboten. Bitte achten Sie bei der Teilnahmeanmeldung auf den einheitlichen Beginn der Anmeldefrist (Montag, 30.9., 9:30 Uhr).
Eine Fortsetzung der Arbeit im Sommersemester 2020 ist möglich, aber nicht vepflichtend.
Bei der Prüfungsanmeldung achten Sie bitte auf die Wahl der korrekten Prüfungsnummer.

Contents
Im Jahr 1927 eröffnet die erste „Piscator-Bühne“ im Berliner Theater am Nollendorfplatz mit einer Inszenierung von Ernst Tollers „Hoppla, wir leben!“, einem Zeitstück über das Scheitern der Revolution am Ausgang des Ersten Weltkriegs und die folgende Entwicklung der Weimarer Republik. Im Jahr 1970 zeigt die Erlanger Studiobühne zur Eröffnung des Experimentiertheaters die „deutsche Nachkriegserstaufführung“ von Tollers Stück unter der Leitung von Claus Just. Die Presse lobt die Arbeit der Studierenden und ihres Dozenten einhellig als „vielversprechend“.
Fünfzig Jahre später ist es an der Zeit, nach der Einlösung dieses Versprechens zu fragen.
Ausgangspunkt der Arbeit in diesem Projektseminar soll das Programmheft der Erlanger Inszenierung von 1970 sein. Darin finden sich Auszüge aus dem Regiebuch, konzeptionelle und dramaturgische Reflexionen, fotografische Bilddokumente, aber auch Anzeigen aus dem Erlanger Geschäftsleben. Ausgehend von der Arbeit mit dieser vielschichtigen Quelle wollen wir die historischen Ansprüche und Arbeitsweisen sowie ihre szenische Umsetzung in einem „Reenactment“ reflektieren. Dabei geht es nicht nur um die Aktualität des Dramas oder seiner Inszenierung, sondern auch nach der Funktion eines Theaters an einer Universität, dem Selbstverständnis des studentischen Theaters und dem „Experiment“ als ästhetisch-politischer Strategie.
Wie wir dabei vorgehen, ist von den Interessen der Seminargruppe abhängig. Eine Weiterführung der Arbeit und eine abschließende Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Experimentiertheaters im Sommersemester 2020 ist möglich.
Interessensbekundungen und inhaltliche Vorschläge werden ab sofort per Email an hans-friedrich.bormann@fau.de entgegengenommen. Auf Nachfrage kann auch das Programmheft zur Einsicht bereitgestellt werden.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 30.9.2019, 09:30 and lasts till Thursday, 3.10.2019, 18:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof