UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 4. FS Projektseminar#2 "Stadt, Raum, Spiel"

Lecturer
Dr. Peter Podrez

Details
Projektseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor
Time and place: n.V.; comments on time and place: freitags, Details siehe Organisatorisches

Prerequisites / Organisational information
für Gasthörer/innen zugelassen - nur nach Absprache und in Abhängigkeit von der Gesamtanzahl der Teilnehmer/innen; dringend vorher per E-Mail anfragen!

Zeit und Ort:
freitags
03.05. 10-12 Uhr A 601
10.05. 10-12 Uhr Deutsches Spielearchiv Nürnberg (Egidienplatz 23, Nürnberg)
17.05. 10-12 Uhr A 601
07.06. 10-13 Uhr A 601
14.06. 10-13 Uhr A 601
21.06. 10-13 Uhr A 601
28.06. 10-13 Uhr A 601
05.07. 10-13 Uhr A 601
12.07. 10-13 Uhr A 601
19.07. n.V. Deutsches Spielearchiv Nürnberg (Egidienplatz 23, Nürnberg)

Contents
Urbane Räume sind analoge und digitale Spielräume im wahrsten Sinne des Wortes: Die Stadt fungiert als Ermöglichungsraum von Spielen, nicht nur indem sie es Spielefirmen und -produzent/innen möglich macht, sich in ihr niederzulassen, sondern auch indem sie selbst zum Spielfeld wird – etwa im Fall von analogen und digitalen spielerischen Praktiken wie Le Parkour, Geoaching oder Urban Mobile Games. Spiele können aber auch direkt die Bauweise von urbaner Architektur inspirieren, wie dies bei den Tetris Apartments in Ljubljana (Slowenien) der Fall ist. Und natürlich wird die gegenwärtige, historische oder zukünftige Stadt in analogen und digitalen Spielen immer wieder selbst zum Thema: als Hindernis, das überwunden werden muss; als offene Welt, die es zu erkunden gilt; als Baukasten, mit dem es sich experimentieren lässt uvm.
In Kooperation mit dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg und seinem umfangreichen Bestand an Brett- und Gesellschaftsspielen macht das Projektseminar die Verbindungen von städtischem Raum und analogem sowie digitalem Spiel zum Thema. Den Präsentationsrahmen dafür bietet eine Ausstellung im Deutschen Spielearchiv zum Thema „Stadt, Raum, Spiel“. Gemeinsam konzipieren wir diese Ausstellung und entwerfen dafür Konzepte und Exponate – Arbeitsaufwand darf nicht gescheut werden! Die Ausstellungsideen und -stücke setzen sich in verschiedenen audiovisuellen Formen mit den Bezügen zwischen dem Urbanen und Brett-, Karten-, Gesellschafts- sowie Computerspielen auseinander, etwa: Wie beeinflusst der urbane Raum unsere Spielweisen und wie wirkt umgekehrt der Akt des Spielens auf unseren Umgang mit der Stadt zurück? Welche urbanen Funktionen (z.B. Verkehr, Konsum, Wohnen) sind für analoge und digitale Spiele zentral? Nach welchen Regeln werden Spielstädte gebaut? Welche Zukunftsmodelle von Städten entwerfen Gesellschafts- und Videospiele? Wie gehen sie mit regionalen Gegebenheiten um, wie sieht etwa die Metropolregion Erlangen/Nürnberg im Spiel aus?
(Feierlich!) Eröffnet und öffentlich präsentiert wird die Ausstellung im Deutschen Spielearchiv Ende des Jahres 2019.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 12:00 and lasts till Saturday, 20.4.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof