UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 4. FS Projektseminar#2 "300 Jahre Markgrafentheater – Körperliche Re-Animationen von Theatergeschichte" (Performance-Projekt mit Lindy Annis; auch als PJS #1 oder #3 sowie als Schlüsselqualifikationen geeignet)

Lecturers
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi, Prof. Dr. Clemens Risi

Details
Projektseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor
Time and place: single appointment on 7.3.2019 17:00 - 21:30, 00.15 PSG; single appointment on 9.3.2019 10:00 - 18:00, Experimentiertheater; single appointment on 17.5.2019 18:00 - 20:00, Experimentiertheater; block seminar 18.5.2019-19.5.2019 Sat, Sun 10:00 - 18:00, Experimentiertheater; comments on time and place: 08.03.2019 Fr und 29.-30.5.2019 Mi-Do: Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prerequisites / Organisational information
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Brandl-Risi oder Prof. Dr. Risi bis spätestens 05.03.2019.

In Ihrer Bewerbung legen Sie uns bitte Ihre Motive für das Seminar dar und informieren uns über Ihre gewünschte PJS-Stufe #1/2/3 bzw. ob Sie das Seminar als Schlüsselqualifikation belegen möchten.

7.3.2019 Do
17-21:30 00.15 PSG

8.3.2019 Fr
Ort und Zeit nach Vereinbarung

9.3.2019 Sa
10-18 Experimentiertheater

17.5.2019 Fr
18-20 Experimentiertheater

18.5. u. 19.5.2019 Sa u. So
10-18 Experimentiertheater

29.5. u. 30.5.2019 Mi u. Do
Ort und Uhrzeit nach Vereinbarung

Contents
Im Jahr 2019 feiert Erlangen den 300. Jahrestag der Eröffnung des Markgrafentheaters. Das Institut für Theater- und Medienwissenschaft wird sich daran u.a. mit einer performativen Intervention beteiligen, die unter Beteiligung von Gastkünstlern und -künstlerinnen und in Kooperation mit dem Theater Erlangen sowie dem Figurentheaterfestival im Sommer 2019 stattfinden soll. Ihr Thema ist die Eröffnung des Markgrafentheaters am 10. Januar 1719: Was können wir über dieses Ereignis wissen? Welche Wege der Annäherung gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es, das damaligen Geschehen zu vergegenwärtigen? Wie gehen wir mit den Lücken und Ungewissheiten um?

In unserem Performance-Projekt „300 Jahre Markgrafentheater – Körperliche Re-Animationen von Theatergeschichte“ werden wir in Zusammenarbeit mit der Performance-Künstlerin Lindy Annis der Frage nach dem Wissen über eine vergangene Theateraufführung anhand von Bild-Quellen nachgehen. Wie lässt sich aus historischen Bildern auf die Körper und ihre Bewegungen schließen? Wie lässt sich die historische Bildlichkeit auf die eigenen, heutigen Körper übertragen? Ein wichtiges Verfahren der performativen Vergegenwärtigung von Bildern ist das körperliche Nachstellen in der Tradition des Tableau vivant, des „lebenden Bildes“. Wir wollen die Potentiale dieses und weiterer performativer Verfahren kennenlernen, die mit der Frage nach der Bild-Werdung des Körpers, den Posen, der körperlichen Wieder-Holung von Geschichte, dem Wissen des Körpers und dem Versprechen von Präsenz arbeiten. Wir werden damit experimentieren, was es bedeutet, in einem historischen Theaterraum eine vergangene Aufführung zu re-animieren.

Die Erarbeitung von performativen Praktiken der Re-Animation soll als Vorbereitung zur Realisierung einer Performance dienen, die sich der Eröffnungs-Aufführung des Markgrafentheaters widmet. Die Performance wird im Rahmen des Figurentheaterfestivals 2019 öffentlich präsentiert.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof