UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Europäische Kulturgeschichte als Migrationsgeschichte

Lecturer
Prof. Dr. Daniel Hess

Details
Oberseminar
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 / 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69511)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

Contents
Seit die Sesshaftigkeit Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. sich zur bestimmenden Kulturform des Menschen entwickelte, wurde die nomadisierende Lebensweise als räuberisch und bedrohlich betrachtet. Eine notorische Aversion gegen alles Fremde entstand und wirkt bis heute. Mit dem ausgehenden Mittelalter wurden die Städte Brennpunkte der Migration, die mit Aussicht auf bessere Lebensumstände lockten. Daneben prägten seit der Frühen Neuzeit militärische wie zivile Migration die Gesellschaft durch Söldner, Wandergesellen, Fachhandwerker, Handelsreisende, Künstler, Gelehrte oder Wissenschaftler. Der Austausch von Wissen, Kulturtechniken und Gütern haben Sprach- und damit immer auch Migrationsgrenzen seit jeher überwunden. Als fremd wird in Europa heute besonders der Islam und das Vermeintlich Islamische wahrgenommen und alles, was vermeintlich Ausdruck dessen ist. Objekte im Germanischen Nationalmuseum wie Türkenkopf, Türkenschraube oder Janitscharenzug vermitteln ein Bild europäischer Ab- und Ausgrenzung. Hochwertigste Textilien, Schachspiel, Salon- und Kaffeekultur bis hin zu delikaten Süßwaren geben ihre fernöstliche Herkunft durch ihren Namen hingegen nicht preis. Letztere sind längst willkommener Teil der europäischen Kultur und „Identität“. All diese Objekte und Kulturtechniken bilden Anlass, Migration in Abhängigkeit von Demokratie und Toleranz im heutigen Europa stets von neuem zu befragen. Im Rahmen des Seminars sollen an ausgewählten Sammlungsobjekten Migrationsgeschichten und verschiedene Formen der kulturellen Anverwandlung bzw. Abschottung diskutiert werden. Ziel ist die Erarbeitung neuer Zugänge zu diesen Objekten und die Entwicklung neuer Geschichten über diese Objekte. Wie lässt sich europäische Geschichte als Migrationsgeschichte erzählen, die zu neuem Interesse am Fremden und Anderen führen kann? Welche Objekte erzählen von gegenseitiger Befruchtung, welche von Konkurrenz und Wettkampf und welche etablierten Klischees, die über Jahrhunderte nachwirkten?
Die Teilnahme am Seminar verpflichtet zu aktiver Beteiligung von Sitzung zu Sitzung; Wissen wird nicht serviert, sondern gemeinsam erarbeitet; Migrationshintergrund und die Kenntnis nicht christlich-europäischer Traditionen bereichern unsere Expeditionen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 2.3.2020, 10:00 and lasts till Tuesday, 31.3.2020, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2020:
Christliche Publizistik, Modul E (M 5)
Freies Ergänzungsstudium I (Ergänzung I)
Freies Ergänzungsstudium II (Ergänzung II)
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (GAM II)
Kunst- und Kulturwissenschaften (KUK)
Kunst- und Kulturwissenschaften I (KUK I)
Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)
Quellen, Theorie und Methoden II (QTM II)
Quellen, Theorie und Methoden IV (QTM)
Schwerpunktmodul Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (IgA I+)
Schwerpunktmodul Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (IgA II)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I+)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Spezialisierung)

Department: Institut für Kunstgeschichte
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof