UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Ausstellungsprojekt „Die Ränder der Religion“

Lecturers
Prof. Dr. Daniel Hess, Prof. Dr. Anselm Schubert

Details
Seminar
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Fri 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg; comments on time and place: Treffpunkt: 10 Uhr s.t. an der Museumskasse in der Eingangshalle des GNM
starting 3.5.2019

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 18:
Pflichtcurriculum:
  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer: 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Ergänzungsstudium I + II (Prüfungsnummer: 90021 + 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I + II (Prüfungsnummer: 69751 + 69851)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I + II (Prüfungsnummer: 69151 + 69251)

Contents
Das Christentum war über Jahrhunderte die prägende Religion in Mitteleuropa. Doch was als Christentum gelten kann, ist bei weitem nicht so klar, wie es die konfessionell geprägte Kirchen- und Theologiegeschichte glauben machen möchten. Über Jahrhunderte „franste“ das Christentum an seinen Rändern aus: Es integrierte heidnische (oder neuheidnische) Gebräuche und übernahm Elemente fremder Religionen, und die Volkskultur bewahrte oder entwickelte sowieso Frömmigkeitsformen, die mit kirchlichen Vorstellungen von Christentum oft nur schwer vereinbar waren. In nächster Zeit plant das Germanische Nationalmuseum eine Ausstellung mit dem Titel „Die Ränder der Religion“, die sich anhand einer Reihe von spannenden Objekten aus religiöser Hochkultur und Volkskultur der Vielfalt gelebter Religion seit dem Spätmittelalter widmen wird. In diesem interdisziplinären HS für Theologinnen, Historikerinnen, Kunsthistorikerinnen und Germanistinnen wollen wir gemeinsam das theoretische Konzept dieser Ausstellung erarbeiten und mögliche Ausstellungsobjekte suchen und näher bestimmen. Wer Lust hat, sich mit dem materiellen Erbe der europäischen Religionsgeschichte praktisch und theoretisch auseinanderzusetzen und einen ganz neuen Blick auf die Geschichte des gelebten Christentums bekommen will, ist herzlich eingeladen.

Einführende Lektüre: Neil McGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, München 2011. Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Saturday, 2.3.2019, 10:00 and lasts till Saturday, 6.4.2019, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Freies Ergänzungsstudium I (Ergänzung I)
Freies Ergänzungsstudium II (Ergänzung II)
Kunst- und Kulturwissenschaften (KUK)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Museum I)
Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Museum II)

Department: Chair of History of Art (Prof. Dr. Strunck)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof