UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas (VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED)

Lecturers
Prof. Dr. Florian Kragl, Prof. Dr. Christoph Schubert

Details
Masterseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Master, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 16:00 - 18:00, B 4A1

Prerequisites / Organisational information
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Contents
Das Seminar gilt drei zentralen Texten er europäischen Literaturgeschichte, die alle drei eine literarische Tradition begründen oder in den Anfängen maßgeblich beeinflussen: Vergils 'Aeneis', dem römischen Epos, das seit der Zeit des Augustus und bis weit in die Neuzeit hinein als Inbegriff nicht nur der epischen Dichtung galt; dem altfranzösischen 'Roman d'Eneas', einer Übersetzung bzw. Übertragung von Vergils Epos und zugleich einer der Initialzündungen des höfischen Erzählens im hohen Mittelalter; sowie dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke: dem ersten deutschen höfischen Roman, der primär den 'Roman d'Eneas' ins Mittelhochdeutsche bringt, dabei aber immer wieder auch direkt auf Vergil zurückgreift. Mit Rücksicht auf die Studiengänge, für die das Seminar geöffnet ist, liegt der Schwerpunkt auf Vergil und Heinrich von Veldeke.

Das Seminar ist komparatistisch angelegt. Wir werden die zwölf Bücher der 'Aeneis' samt ihrer mittelalterlichen Adaptationen von Sitzung zu Sitzung gemeinsam lesen, besprechen und in ihrer poetischen Faktur vergleichen.

Natürlich gebietet die schiere Textmasse, dass wir dabei ausschnittsweise operieren, und natürlich gibt es zu allen Texten auch neuhochdeutsche Übersetzungen, sodass es durchaus nicht nötig ist, dass Sie, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten, alle drei Texte im Original lesen können. Allerdings erwarten wir, dass Sie die Textabschnitte zuhause selbständig vorbereiten; genauso wie wir die Bereitschaft voraussetzen, sich -- mithilfe der Übersetzungen -- auch auf detailphilologische Probleme einzulassen, zumal diese bei Übertragungen oft mindestens so aufschlussreich sind wie der Blick aufs große Handlungsgesamt. Insofern Vergils 'Aeneis' und die so genannte 'Eneide' Heinrichs von Veldeke zu kanonischen Texten ihrer Fächer gehören, eignet sich das Seminar gerade auch für Studierende des Lehramts.

Recommended literature
Als zweisprachige Leseausgaben empfehlen wir:

-Vergil: Aeneis. Übs. E. und G. Binder (Stuttgart: Reclam, 2008 u. ö.)

-Roman d'Eneas. Übs. M. Schöler-Beinhauer (München: Fink, 1972)

-Heinrich von Veldeke: Eneide. Übs. D. Kartschoke (Stuttgart: Reclam, 1997 u. ö.)

Wir bitten Sie darum, sich schon vor Seminarbeginn Ausgaben der Texte Vergils und Heinrichs von Veldeke zu besorgen.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 25.3.2019, 00:00 and lasts till Friday, 3.5.2019, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Germanistik/Komparatistik, Modul A (M 4)

Department: Professorship of Germanic and German Philology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof