UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  AM: Elementare Kulturtechniken und mediale Praktiken der Literatur und Literaturwissenschaft (Lit AM)

Lecturer
PD Dr. Annette Gilbert, Akad. ORat

Details
Proseminar
2 cred.h
LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor
Time and place: single appointment on 27.6.2019 16:00 - 20:00, B 301; single appointment on 28.6.2019, single appointment on 12.7.2019 9:00 - 17:00, ITM 204; single appointment on 13.7.2019 9:00 - 13:00, B 301

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar findet wegen eines Auslandsaufenthalts als Blockseminar im Juni/Juli statt. Bitte melden Sie sich per Mail (annette.gilbert@fau.de) bis spätestens 15. Mai verbindlich an und nennen Sie zwei Kulturtechniken/mediale Praktiken aus der folgenden Liste, mit denen Sie sich im Rahmen eines Referats näher beschäftigen möchten: Tippen, Zitieren, Textverarbeiten, Blättern, Speichern, Schreiben, Lesen, Kopieren, Ausdrucken, Exzerpieren, Kompilieren, Kommentieren, Scannen, Digitalisieren, Edieren, Einrichten, Formatieren, Löschen, Archivieren. Der genaue Seminarplan wird dann auf Grundlage Ihrer Interessen erstellt und nach Ende der Anmeldefrist versendet.

Contents
Im Seminar beschäftigen wir uns mit literarischen und literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken, medialen Praktiken und Basisoperationen wie dem Schreiben, Lesen, Exzerpieren, Zitieren, Kopieren, Annotieren, Edieren etc., aus denen kulturelle Artefakte wie Schrift, Texte, Bücher, Literatur hervorgehen. Allzu oft werden sie als gegeben vorausgesetzt. An medialen Gebrauchsformen jüngeren Datums wie Tippen, Klicken und Wischen lässt sich jedoch leicht zeigen, dass sich beständig neue Gebrauchsweisen von Medien herausbilden und dass diese Gesten, Körpertechniken, Handlungen, Interaktionen immer erst eingeübt und erlernt werden müssen. Zugleich verändern sie sich beständig, manche verschwinden im Laufe der Zeit auch. Wir werden uns daher nicht nur mit ihrer Funktion und ihren kreativen Potentialen beschäftigen, sondern auch mit ihrer Geschichte. Dabei gilt es jedoch, neben ihrem Wandel im Laufe der Jahrhunderte immer auch ihre Kontinuitäten in den Blick zu nehmen, um so der starren Gegenüberstellung vom analogen und digitalen Zeitalter entgegenzuarbeiten, denn geschrieben, kopiert, gelesen, zitiert usw. hat man seit jeher.

Recommended literature
Zur Einstimmung empfiehlt sich ein Blick in das „Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs“ (hg. von Christians, Heiko / Bickenbach, Matthias / Wegmann, Nikolaus), dessen zwei Bände die Seminargrundlage bilden werden. Beide Bände sind in Erlanger Bibliotheken erhältlich, Band 1 auch online über die UB.

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 25.3.2019 and lasts till Friday, 3.5.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Comparative Literature
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof