UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  AM Heinrich von Kleists Novellen (LitG AM GS/MS/RS)

Lecturer
Alexander Waszynski

Details
Proseminar
2 cred.h
Time and place: Wed 17:30 - 19:00, 1.033

Contents
Der Gattungsbegriff ‚Novelle‘ hat um 1800 noch keine festgelegte Bedeutung (Breuer 2009); gleichzeitig gibt es ein tradiertes, auf Boccaccios Decamerone (1348–1353) zurückreichendes „Formgesetz“ (Stierle 1993). Heinrich von Kleists zwischen 1807 und 1811 publizierte Erzählungen lassen sich innerhalb dieser Spannung verorten: Sie schließen unmittelbar an die Überlieferung an und modifizieren deren formales Repertoire so, dass sie selbst in die Gattungsgeschichte eingreifen. Es sind also zwei Leserichtungen möglich: von einer Theorie der Novelle zu Kleists Erzählungen – und von Kleists Erzählungen zur Theorie der Novelle. Im Seminar diskutieren wir beide Möglichkeiten anhand detaillierter Analysen u.a. von Michael Kohlhaas, Die Marquise von O… und Das Erbeben in Chili. Zentrale Aspekte des Novellendiskurses wie Länge, (unerhörte) Begebenheit, Konzentration, Rahmen und Muster (Aust 2012) werden erarbeitet und auf die bei Kleist inszenierte Unzuverlässigkeit des Erzählens bezogen. Ausgelotet werden soll, inwiefern das Dargestellte mit der Art des Darstellens korreliert. Dies betrifft den Widerstreit der ‚Fälle‘ (etwa Zufall, Einzelfall, Rechtsfall), das Verhältnis von Gesetz und Gewalt und nicht zuletzt das „Beben der Darstellung“ (Hamacher 1993) selbst.

Recommended literature
Bitte lesen Sie vor Seminarbeginn Kleists Michael Kohlhaas. Zur Anschaffung empfohlen ist die Ausgabe Sämtliche Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften im Deutschen Klassiker Verlag (2005).
Empfohlene Literatur:
  • Hugo Aust, Novelle, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012

  • Ingo Breuer (Hg.), Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009

  • Heinrich von Kleist, Sämtliche Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 2005

  • Nikolaus Müller-Schöll u. Marianne Schuller (Hg.), Kleist lesen, Bielefeld: transcript 2003

  • Hannelore Schlaffer, Poetik der Novelle, Stuttgart/Weimar: Metzler 1993

  • David E. Wellbery (Hg.), Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili, München: C.H. Beck 1993

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019 and lasts till Friday, 25.10.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Comparative Literature
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof