UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  VM: Zwischen Idealität und Scheitern. Subjektdiskurse in der Literatur der Sattelzeit (1750-1830) (NdL VM/KompNdL VM/LitG VM)

Lecturer
Prof. Dr. Christine Lubkoll

Details
Hauptseminar
2 cred.h
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 16:00 - 18:00, B 302

Contents
Ein entscheidendes philosophisches Postulat der Aufklärung ist die Autonomie des Subjekts. Aber nicht nur die freie Selbstbestimmung, sondern generell ‚der ganze Mensch‘ bestimmt das Interesse des aufklärerischen Diskurses. Namentlich die Anthropologie – gewissermaßen als ‚Leitdisziplin‘ des 18. Jahrhunderts – reflektiert etwa die medizinischen, psychologischen, sozialen, gesellschaftlichen oder auch ethischen Rahmenbedingungen der menschlichen Entfaltungsmöglichkeiten – oder eben auch Faktoren ihres Scheiterns. Die Literatur erfüllt in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion (einige Autoren wie Friedrich Schiller oder Karl Philipp Moritz sind Anthropologen und Literaten in Personalunion): Literarische Texte erscheinen oftmals als ‚Versuchsanordnungen‘, in denen die aufklärerischen Subjektdiskurse auf die Probe gestellt und die Hochspannung zwischen Selbstverwirklichungs-Anspruch deterministischen Konstituenten auf die Spitze getrieben wird. Idealität und Scheitern liegen dabei in der Literatur oft nah beieinander.

Das Seminar erkundet diesen Problemzusammenhang – nicht zuletzt deshalb, weil die im 18. Jahrhundert geführten Debatten heute – am ‚Ende der Aufklärung‘? – aktueller scheinen denn je. Auf dem Programm stehen zunächst einige einschlägige philosophische und anthropologische Texte zur Einführung. Anschließend werden literarische Texte etwa von Lessing und der Gottschedin über Schiller, Karl Philipp Moritz und Goethe bis zu Novalis, Caroline Schlegel, Kleist und E.T.A Hoffmann gelesen.

Der genaue Seminarplan findet sich ab Mitte August auf studon in einem eigens für das Hauptseminar eingerichteten Ordner (ohne Passwort)

Recommended literature
Empfohlene Literatur zum Einstieg:
Alexander Kosenina (Hg.): Literarische Anthropologie. Grundlagentexte zur ‚Neuentdeckung des Menschen‘ (De Gruyter Studium). Berlin/Boston 2016.
Hans Jürgen Schings: ‚Der ganze Mensch‘. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG Symposion 1992. Stuttgart: Metzler 1994.

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019 and lasts till Friday, 25.10.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof