UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Lit AM: Das Politische (in) der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (Lit AM)

Lecturer
Anna Hampel

Details
Seminar
2 cred.h
nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 8:15 - 9:45, B 301

Contents
Politische Literatur, engagierte Literatur, Tendenzliteratur – die Literaturwissenschaft bietet viele Begriffe für einen Bereich der Literatur, der immer wieder umstritten ist, vielfach diskutiert und nicht selten sogar delegitimiert wird. Denn es stellt sich die Frage: Darf sich die Literatur in ihrem Autonomieanspruch auf die Ebene der Tagespolitik begeben? Vor nicht allzu langer Zeit schrieb so u.a. der Kolumnist Harald Martenstein im ZEIT Magazin (2015): „Wer engagierte Literatur schreibt, ist ein eitler Fratz, der sich überschätzt“.
Das Seminar möchte die Frage nach dem Politischen in der Literatur erneut stellen und die Produktivität einer solchen Verbindung herausarbeiten. Dafür soll insbesondere die Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart in den Blick genommen werden. Um das Politische (in) der Literatur der Gegenwart allerdings als solches diagnostizieren zu können, bedarf es zunächst einer philosophischen sowie literaturhistorischen Perspektive auf den weiten Bereich ‚Politik und Literatur‘. Deshalb bilden philosophische und literarische Texte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert den Ausgangspunkt für unsere Überlegungen und sollen für die Annäherung an eine ‚politische Literatur‘ der Gegenwart anschlussfähig gemacht werden. Auf dem Programm stehen u.a. Texte folgender Autor/innen: Hannah Arendt, Jean-Paul Sartre, Theodor W. Adorno, Chantal Mouffe, Robert Menasse, Fatma Aydemir, Senthuran Varatharajah. Die endgültige Abstimmung der Programmgestaltung erfolgt gemeinsam mit den Studierenden in der ersten Sitzung des Seminars.

Recommended literature
Zur ersten Orientierung empfohlen:
Brokoff, Jürgen/Geitner, Ursula/Stüssel, Kerstin (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen (V&R Academic) 2016.
Lubkoll, Christine/Illi, Manuel/Hampel, Anna (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart (Metzler) 2019.
Neuhaus, Stefan/Nover, Immanuel (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019.
Wegmann, Nikolaus: Politische Dichtung. In: Müller, Jan Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. P – Z. Berlin/New York (de Gruyter) 2003, S. 120–123.

Additional information
Expected participants: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 25.3.2019 and lasts till Friday, 3.5.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof