UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden (I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm)

Lecturer
Prof. Dr. Christine Lubkoll

Details
Übung
2 cred.h
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, B 4A1; single appointment on 4.6.2019 10:00 - 12:00, B 4A1

Contents
Die sogenannte ‚Stoff- und Motivgeschichte‘ galt in der Komparatistik lange Zeit als verpönt: Im Kontext der positivistischen Literaturwissenschaft um 1900 entstanden, wurde ihr eine vorwiegend summarische ‚Stoffhuberei‘ und mangelnde Problemorientierung vorgeworfen. Dies hat sich in – teils polemischen – Debatten seit den 1970er Jahren geändert. Mit dem Begriff der ‚Thematologie‘ wird nun zunehmend eine vergleichende Literaturwissenschaft bezeichnet, die literarische Stoff- und Motivtraditionen im Hinblick auf die in ihnen verhandelten (und sich wandelnden) gesellschaftlichen, sozialen und ethischen Fragestellungen bzw. Positionsbestimmungen untersucht. In jüngster Zeit werden Methoden der Intermedialitäts- und Intertextualitätsforschung für diesen Forschungszweig fruchtbar gemacht. Das Seminar rekonstruiert diese spannende fachgeschichtliche Entwicklung und diskutiert die methodischen Grundlagen der Thematologie in Verbindung mit intermedialitäts- und intertextualtitästheoretischen Ansätzen. Die daraus resultierenden Methoden werden an im Seminar ausgewählten Fallbeispielen erprobt. Diese Übung ist als Begleitveranstaltung zum Seminar ‚Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik‘ in den angegebenen Modulen der Masterstudiengänge ‚Literaturstudien‘ und ‚Germanistik‘ vorgesehen; im Fach ‚Ethik der Textkulturen‘ kann sie auch einzeln besucht werden. Der Seminarplan und die angegebenen Aufsätze zur Vorbereitung werden ab Mitte März auf studon bereitgestellt.

Recommended literature
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Lubkoll, Christine: Thematologie. In: Jost Schneider (Hg.), Methodengeschichte der Literaturwissenschaft. Berlin: De Gruyter 2009, S. 747-762
Müller-Kampel, Beatrix: Thema, Stoff, Motiv. Eine Propädeutik zur Begrifflichkeit komparatistischer und germanistischer Thematologie, in: Compass 4 (2001), S.1-20

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 25.3.2019 and lasts till Friday, 3.5.2019 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Germanistik/Komparatistik, Modul C (M 4)
Germanistik/Komparatistik, Modul D (M 4)

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof