UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  VM (Nbg): Schiller im Gespräch (NdL VM) [Import]

Lecturer
Dr. Sebastian Gagel

Details
Hauptseminar
2 cred.h, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 12:15 - 13:45, 1.029

Contents
Schillers poetische, historische, theoretisch-ästhetische und literaturkritische Schriften sind nicht isoliert entstanden, sondern in Auseinandersetzung mit anderen Werken und im Gespräch mit Freunden, Mentoren und Kritikern. Wohl das bekannteste Beispiel ist das Gemeinschaftswerk der Xenien, ein weiteres sind die Balladen, die Schiller im steten Austausch mit Goethe schuf. Aber auch seine theoretischen Schriften haben dialogischen Charakter. So entwickelt Schiller das klassische Programm „Von der ästhetischen Erziehung des Menschen“ eben „in einer Reihe von Briefen“ an seinen Gönner und als Weiterführung der Ideen Kants. Er selbst lädt zum intellektuellen Austausch in seiner Zeitschrift „Die Horen“ ein. In Rezensionen über Schillers Werke und in seinen eigenen Rezensionen und Betrachtungen zu Werken anderer Dichter haben wir Zeugnisse, in denen der Gesprächscharakter deutlich wird. – Und schließlich ist Schiller bis heute im Gespräch. Allen diesen Aspekten will sich das Seminar widmen. Es werden aus den angesprochenen Bereichen exemplarische Texte gelesen und untersucht, um Einblick zu gewinnen in die dialogischen Entstehungs- und Rezeptionsprozesse.

Recommended literature
Lesen Sie bitte vorab Schillers Abhandlung „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“ zum Beispiel in der Reclam-Ausgabe (Stuttgart 2004), hg. v. Klaus L. Berghahn. Mit diesen 115 Seiten haben Sie dann bereits den umfangreichsten und wichtigsten theoretischen Text für dieses Seminar gelesen.

Additional information
Expected participants: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019 and lasts till Friday, 25.10.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof