UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

M-LingLex: HS: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen (III Ling 1b / 2/6) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Stefan Schierholz

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 8
Magister, Master, Sprache Deutsch, MA Linguistik: Modulnr. 55711 (WP 2/6) bzw. MA Germanistik: Modulnr. 50451 (III Ling 1b) bzw. EMLex Vertiefungsmodul V2-2: Modulnr. 26421 (5 ECTS)
Time and place: Tue 10:00 - 11:30, C 203

Contents
Das Seminar besteht aus einem Hauptseminar und einer Übung (im Anschluss ab 11.45 Uhr in C 203). In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre! Zu den Sitzungsthemen gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen. Beginn: 16.10.18

Recommended literature
Literaturauswahl zur Vorbereitung: Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen. Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

ECTS information:
Credits: 8

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 17.9.2018, 00:00 and lasts till Friday, 2.11.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of German Linguistics (Prof. Dr. Mechthild Habermann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof